elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Faser-Metall-Laminate - Ziele, Anreize und Herausforderungen bei der Verwendung als Strukturwerkstoff und in der Verbindungtechnik

Stefaniak, Daniel und Prussak, Robert und Hühne, Christian (2016) Faser-Metall-Laminate - Ziele, Anreize und Herausforderungen bei der Verwendung als Strukturwerkstoff und in der Verbindungtechnik. In: Konferenzband - Symposium Hybrider Leichtbau 2016. Symposium Hybrider Leichtbau, 24.-25. Mai 2016, Wolfsburg.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Schichtverbunde aus Faserverstärkten Verbundkunststoffen und Metall – sogenannte FML – haben bereits in industriellem Einsatz als auch in einer Vielzahl von Forschungsanwendungen ein hohes Potential bewiesen. Grundsätzlich werden FML aber aus ganz unterschiedlichen Beweggründen eingesetzt. Beispielsweise werden aus Aluminium und Glasfaserverstärkten Kunststoffen Schichtverbunde (GLARE) erzeugt um gegenüber Aluminium verbesserte Ermüdungseigenschaften zu erzielen. Eine Werkstoffkombination auf Laminatebene macht aber auch dann Sinn, wenn der Faserkunststoffverbund gegen Abrieb oder Erosion geschützt werden soll. Hochsteife und hochfeste Streben aus Kohlenfaserverstärktem Kunststoff (CFK) können durch den Einsatz dünner Stahlfolien mit einer Materialdicke von weniger als 0,08 mm verstärkt werden um die Restfestigkeit nach einer Schlagschädigung zu verbessern. Dieser Kennwert ist für viele Luftfahrtbauteile besonders kritisch und kann durch diesen Laminataufbau verbessert werden, ohne den gewichtsspezifischen Vorteil von CFK einzubüßen. Darüber hinaus lassen sich Metalllagen auch lokal in einem Laminat einbringen, um die vergleichsweise geringe Lochleibungsfestigkeit von CFK zu verbessern. Ebenso lassen sich lokal Leiterbahnen einsetzen um auf diese Weise eine weitere Funktionalität in das Bauteil zu integrieren. Das Potential der FML besteht demzufolge insbesondere darin, die für eine spezifische Anwendung relevante Schwachstelle des einen Werkstoffes durch das Hinzufügen des zweiten Werkstoffes zu überwinden. Für jede Anwendung wird dabei eine andere spezifische Materialkombination mit individuellen Materialanteilen und Laminataufbauten verwendet. Abhängig von der Werkstoffpaarung, den Anteilen und der Verteilung treten Schwierigkeiten wie Eigenspannungen aufgrund der unterschiedlichen thermo-mechanischen Eigenschaften, Korrosion aufgrund von Potentialunterschieden und Schwierigkeiten bei der Anbindung zwischen den Materiallagen in unterschiedlicher Ausprägung auf. Diesen Schwierigkeiten wurden bislang ganz individuell für die jeweilige Anwendung betrachtet. Nachdem die Faser-Metall-Laminate in vielen Bereichen ihr großes Potential unter Beweis gestellt haben ist es an der Zeit sich diesen Herausforderungen systematisch und anwendungsübergreifend zu nähern. Es bedarf eines tiefergehenden Verständnisses über das Zusammenspiel und die Abhängigkeiten zwischen den Werkstoffpartnern um über die mechanische Ausnutzung der Materialien, Eigenspannungen, Kosten, Korrosionsbeständigkeit, systematisch Aussagen treffen zu können , die wieder bei der anwendungsspezifischen Materialauswahl Anwendung finden können. Der Vortrag möchte diesen Forschungsbedarf aufzeigen indem zunächst Anwendungen aus unterschiedlichen Einsatzfeldern der Faser-Metall-Laminate mit dem jeweiligen Beweggrund und den verknüpften Herausforderungen dargestellt werden. Dabei wird aufgezeigt welcher mechanische Ausnutzungsgrad abhängig von der Art der Materialkombination erreicht werden kann, welche Eigenspannungen damit verbunden sind und welche Korrosionsgefahr jeweils besteht. Außerdem wird der aktuelle Stand der Forschung hinsichtlich Mess-und Modifikationsmethoden zu Eigenspannungen und Korrosion in Faser-Metall-Laminaten dargestellt.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/106957/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Faser-Metall-Laminate - Ziele, Anreize und Herausforderungen bei der Verwendung als Strukturwerkstoff und in der Verbindungtechnik
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Stefaniak, Danieldaniel.stefaniak (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Prussak, Robertrobert.prussak (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Hühne, Christianchristian.huehne (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:Mai 2016
Erschienen in:Konferenzband - Symposium Hybrider Leichtbau 2016
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:FML, Faser-Metall-Laminat, Hybrid, Eigenspannungen
Veranstaltungstitel:Symposium Hybrider Leichtbau
Veranstaltungsort:Wolfsburg
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsdatum:24.-25. Mai 2016
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Verkehr
HGF - Programmthema:Bodengebundener Verkehr (alt)
DLR - Schwerpunkt:Verkehr
DLR - Forschungsgebiet:V BF - Bodengebundene Fahrzeuge
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):V - NGC Fahrzeugstruktur (alt)
Standort: Braunschweig
Institute & Einrichtungen:Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik > Funktionsleichtbau
Hinterlegt von: Stefaniak, Dr. Daniel
Hinterlegt am:31 Okt 2016 16:31
Letzte Änderung:31 Okt 2016 16:31

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.