Brinkmann, Florian and Scheier, Benedikt and Bussmann, Anja (2016) Von der Kapitalwertmethode zur integrierten Bewertung. 4. RAMS/LCC-Expertenforum "Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz gemeinsam gestalten", 03.-04. Nov. 2016, Dresden. (Submitted)
![]() |
PDF
2MB |
Abstract
Von der Kapitalwertmethode zur integrierten Bewertung Die Bewertung verkehrlicher Infrastrukturmaßnahmen und neuer Technologien erfolgt letzten Endes zumeist aufgrund wirtschaftlicher Aspekte. Regelmäßig geschieht dies im Rahmen einer dynamischen Investitionsrechnung, die es ermöglicht, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallenden fixen und variablen Kostenanteile auf einen einheitlichen Zeitpunkt zu beziehen und so eine Vergleichbarkeit verschiedener Alternativen zu erlauben. Oft genug stellt dabei bereits die Durchdringung der Systemzusammenhänge und deren Abbildung in einer Kostenstruktur eine Herausforderung dar. Darüber hinaus müssen bei dieser Betrachtung unterschiedliche an den Kosten beteiligte Organisationen einbezogen werden, da durch die Investitionsentscheidung Zielkonflikte entstehen, wie beispielsweise bei einer Verlagerung von Funktionalitäten zwischen Fahrzeug und Infrastruktur. Ebenso stellt die Beschaffung der notwendigen Datengrundlage oder das Treffen qualifizierter Annahmen eine Herausforderung dar, insbesondere bei der Beurteilung neuer, noch nicht erprobter Technologien. Schließlich sind insbesondere bei langen Betrachtungszeiträumen, wie sie typisch für Investitionen im Bereich Eisenbahn sind, Sensitivitätsanalysen sinnvoll, um die Auswirkungen von Unsicherheiten in den verwendeten Parametern aufzuzeigen. Neben den üblicherweise betrachteten Größen wie Anschaffungs- und Besitzkosten werden häufig auch Größen, die von ihrer Natur her nicht-monetären Charakter haben, monetarisiert, um durch diese Vereinfachung eine Verrechnung mit anderen Auswirkungen zu ermöglichen. Die Frage nach dem richtigen Ansatz zur Umrechnung in Geldeinheiten stellt dabei ein eigenes Problemfeld dar. Dieses Vorgehen ist insofern sinnvoll, als sich ein Vorhaben ohne ausreichend hohes Nutzen-Kosten-Verhältnis nicht umsetzen lässt. Für eine Umsetzung kann es jedoch ebenso notwendig sein, auch denjenigen Stakeholdern, die nicht wirtschaftlich daran partizipieren, aufzuzeigen, in welcher Weise ihre Interessen berührt werden. Wichtig erscheint hierbei vor allem, eine Transparenz bezüglich Ursachen und Wirkungen zu erzeugen. Das Institut für Verkehrssystemtechnik des DLR befasst sich mit verschiedensten Fragestellungen zu diesen Themen. Im Vortrag werden die Vorgehensweise und die Ergebnisse eines Projektes vorgestellt, in welchem die Wirtschaftlichkeit von Einsatzmöglichkeiten satellitengestützter Ortung in der Leit- und Sicherungstechnik untersucht wurde. Weiterhin werden die Erfahrungen aus den Untersuchungen zu den Auswirkungen der Einrichtung eines neuen Bahnhofs an einer bestehenden Bahnstrecke dargestellt.
Item URL in elib: | https://elib.dlr.de/105638/ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Document Type: | Conference or Workshop Item (Speech) | ||||||||||||
Title: | Von der Kapitalwertmethode zur integrierten Bewertung | ||||||||||||
Authors: |
| ||||||||||||
Date: | 3 November 2016 | ||||||||||||
Refereed publication: | No | ||||||||||||
Open Access: | Yes | ||||||||||||
Gold Open Access: | No | ||||||||||||
In SCOPUS: | No | ||||||||||||
In ISI Web of Science: | No | ||||||||||||
Status: | Submitted | ||||||||||||
Keywords: | LCC, Investitionsentscheidung, Stakeholderanalyse, integrierte Bewertung | ||||||||||||
Event Title: | 4. RAMS/LCC-Expertenforum "Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz gemeinsam gestalten" | ||||||||||||
Event Location: | Dresden | ||||||||||||
Event Type: | national Conference | ||||||||||||
Event Dates: | 03.-04. Nov. 2016 | ||||||||||||
Organizer: | IZBE | ||||||||||||
HGF - Research field: | Aeronautics, Space and Transport | ||||||||||||
HGF - Program: | Transport | ||||||||||||
HGF - Program Themes: | Traffic Management (old) | ||||||||||||
DLR - Research area: | Transport | ||||||||||||
DLR - Program: | V VM - Verkehrsmanagement | ||||||||||||
DLR - Research theme (Project): | V - Next Generation Railway Systems III (old) | ||||||||||||
Location: | Braunschweig | ||||||||||||
Institutes and Institutions: | Institute of Transportation Systems | ||||||||||||
Deposited By: | Brinkmann, Florian | ||||||||||||
Deposited On: | 28 Nov 2016 09:27 | ||||||||||||
Last Modified: | 31 Jul 2019 20:02 |
Repository Staff Only: item control page