elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Imprint | Privacy Policy | Contact | Deutsch
Fontsize: [-] Text [+]

Astrobiologische Experimente im Erdorbit und darüber hinaus

Rettberg, Petra (2016) Astrobiologische Experimente im Erdorbit und darüber hinaus. 9. Forschungstag Raumfahrt, 04. April 2016, DLR e.V., Linder Höhe, 51147 Cologne, Germany.

[img] PDF
30kB

Abstract

Astrobiologie ist eine interdisziplinäre Naturwissenschaft, die sich mit Fragen zum Ursprung und zur Entwicklung des Lebens auf der Erde befasst und herausfinden möchte, ob und wo Leben außerhalb der Erde existiert oder existieren könnte. Mikroorganismen waren die ersten Lebewesen auf der Erde. Auch heute besiedeln sie in einer sehr großen Anzahl und Diversität alle Lebensräume auf der Erde und stellen somit die erfolgreichste Gruppe von Organismen dar. In der Arbeitsgruppe Astrobiologie im Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin wollen wir herausfinden, wie das Leben von Mikroorganismen durch äußere biotische und abiotische Faktoren beeinflusst bzw. limitiert ist und welche molekularen und zellulären Mechanismen für die Adaption an extreme Bedingungen wichtig bzw. notwendig sind. Daraus wollen wir ableiten, wo sich die möglichen habitablen Zonen innerhalb und außerhalb unseres Sonnensystems befinden. Neben mikrobiologischen Experimenten unter standardisierten Bedingungen im Labor und Felduntersuchungen an extremen Standorten auf der Erde sind Weltraumexperimente notwendig, um die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von Mikroorganismen gegenüber den Bedingungen des freien Weltraums oder denen auf der Oberfläche von anderen Planeten zu testen. Freifliegende Satelliten und Raumstationen bieten die Möglichkeit im Erdorbit astrobiologische Experimente durchzuführen. In den außen an der ISS angebrachten ESA Facilities EXPOSE werden Langzeitexperimente durchgeführt, in denen auch Mars-Bedingungen simuliert werden können. In den Experimenten ADAPT, PROTECT und SPORES konnte gezeigt werden, dass verschiedene Mikroorganismen mit Hilfe unterschiedlicher Strategien die lebensfeindlichen Bedingungen auf dem Mars, wie extreme Trockenheit, ein energiereiche UV-Strahlung, Temperaturschwankungen, teil-weise überleben können. Von dem aktuellen ISS-Experiment BOSS werden die Proben im Juni zur Auswertung auf die Erde zurückgebracht werden. Neben dem Planeten Mars sind auch die Eismonde, wie Europa, von großem astrobiologischen Inter-esse. In dem zur Zeit in Vorbereitung befindlichen Experiment IceCube soll unter-sucht werden, ob auch dort aktives Leben möglich ist. Darauf aufbauend kann später auf einem Satelliten in einem anderen höheren Orbit die Wirkung des Weltraumstrahlenklimas auf entsprechend angepasste Organismen untersucht werden. Der Weltraum stellt also ein wichtiges Tool für die astrobiologische Forschung dar.

Item URL in elib:https://elib.dlr.de/104266/
Document Type:Conference or Workshop Item (Speech)
Title:Astrobiologische Experimente im Erdorbit und darüber hinaus
Authors:
AuthorsInstitution or Email of AuthorsAuthor's ORCID iD
Rettberg, PetraRadiation Biology Department, Institute of Aerospace Medicine, German Aerospace Center (DLR), Cologne, Germany.UNSPECIFIED
Date:2016
Refereed publication:No
Open Access:Yes
Gold Open Access:No
In SCOPUS:No
In ISI Web of Science:No
Status:Published
Keywords:Astrobiologie, Mikroorganismen, molekulare und zelluläre Mechanismen, habitable Zonen, Sonnensystem, Weltraumexperimente
Event Title:9. Forschungstag Raumfahrt
Event Location:DLR e.V., Linder Höhe, 51147 Cologne, Germany
Event Type:national Conference
Event Dates:04. April 2016
HGF - Research field:Aeronautics, Space and Transport
HGF - Program:Space
HGF - Program Themes:Research under Space Conditions
DLR - Research area:Raumfahrt
DLR - Program:R FR - Research under Space Conditions
DLR - Research theme (Project):R - Vorhaben Strahlenbiologie (old)
Location: Köln-Porz
Institutes and Institutions:Institute of Aerospace Medicine > Radiation Biology
Deposited By: Kopp, Kerstin
Deposited On:09 Jun 2016 15:03
Last Modified:31 Jul 2019 20:01

Repository Staff Only: item control page

Browse
Search
Help & Contact
Information
electronic library is running on EPrints 3.3.12
Website and database design: Copyright © German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.