elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Systemnahe thermische Charakterisierung eines oxidkeramischen Brennstoffzellen-Stacks für die mobile Anwendung

Freundt, Pierre (2015) Systemnahe thermische Charakterisierung eines oxidkeramischen Brennstoffzellen-Stacks für die mobile Anwendung. Dissertation, Universität Stuttgart.

[img] PDF - Nur DLR-intern zugänglich
4MB

Kurzfassung

Für die Bordstromversorgung von Lastkraftwagen wird ein Energieerzeuger auf Basis eines oxidkeramischen Brennstoffzellen (SOFC) Leichtbau Stacks entwickelt. Dieses System soll die Fahrerkabine während den Standzeiten des Lastkraftwagens mit elektrischer Energie versorgen. Aufgrund der hohen Betriebstemperatur von 750 °C und der erforderlichen kurzen Startzeit des Systems ergeben sich hohe thermische Anforderungen an die eingesetzte Brennstoffzelleneinheit. Eine inhomogene Temperaturverteilung im Inneren des oxidkeramischen Brennstoffzellen Stacks führt in Verbindung mit den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoefüzienten der eingesetzten Werkstoffe zu thermomechanischen Spannungen, die einen Stack bis hin zur Zerstörung schädigen können. Ziel dieser Arbeit ist die experimentelle Bestimmung der Temperaturverteilung unter Berücksichtigung der thermodynamischen Prozesse der SOFC. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifikation von Temperaturgradienten und -transienten sowie lokalen maximalen Temperaturen im thermozyklischen Betrieb. Für eine Steigerung der thermozyklischen Beständigkeit muss die Temperaturverteilung im SOFC-Stack bekannt sein. In der Literatur finden sich bereits erste Ansätze zur experimentellen insitu Temperaturbestimmung auf SOFC Einzelebenen oder Stacks im Labormaßstab. Die Temperaturverteilung von Stacks wird zudem häufig mit Hilfe von Strömungsmodellen berechnet. Die Validierung der Strömungsmodelle erfolgt anhand ausgewählter Festkörper- und Gastemperaturen. Diese Methode birgt den Nachteil, dass nur eine Validierung dieser einzelnen Werte erfolgt. Eine detaillierte Überprüfung der Übereinstimmung von Realität und Modell der Kerntemperaturen eines Stacks erfolgt dabei nur bedingt. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit eine in-situ Messmethode entwickelt, die es erlaubt, örtliche und zeitliche Temperaturänderungen sowie lokale Temperaturmaxima im thermozyklischen Stackbetrieb experimentell zu bestimmen. Für belastbare Ergebnisse hinsichtlich der im Betrieb auftretenden Temperaturverteilung ist die Instrumentierung eines SOFC Leichtbau Stacks mit entsprechenden Temperatursensoren erfolgt. Der instrumentierte Stack wird auf einem speziell entwickelten systemnahen Teststand thermozyklisch belastet und die Temperaturverteilung im Stack experimentell bestimmt.Kurzfassung. Mit Hilfe der experimentellen Ergebnisse wird ein bestehendes Strömungsmodell validiert. Die Validierung erfolgt dabei anhand der experimentell ermittelten in-situ Temperaturdaten. Die Ergebnisse der Simulation dienen als wichtige Eingangsgröße für ein ebenfalls vorhandenes Finite-Elemente-Methode Modell zur strukturmechanischen Analyse. Die Ergebnisse zeigen, dass lokal Temperaturgradienten auftreten. Diese induzieren thermomechanische Spannungen in den Ebenen, welche zu einem charakteristischen Schadensbild führen. Dabei können zwei Schädigungsfälle unterschieden werden. Untersuchungen der Temperaturverteilung im thermozyklischen Betrieb haben gezeigt, das insbesondere in der Startphase die Temperaturgradienten in den Ebenen zwischen dem Einströmbereich und der Zelle am höchsten sind. Diese induzieren hohe thermomechanische Spannungen in die Bauteile, welche ein mechanisches Versagen der Metall-Keramik-Fügung nach sich führen. Im elektrischen Lastfall liegen die Temperaturgradienten zwar deutlich unter denen in der Startphase, jedoch werden bei bestimmten Betriebspunkten ein für das eingesetzte Ag-Lot kritischer Temperaturwert von 800 °C erreicht. In Abhängigkeit der Strombelastung entsteht aufgrund von Verlustprozessen Wärme im SOFC-Stack, was zu lokalen Temperaturen von über 900 °C führt. In Kombination mit thermomechanischen Spannungen kommt es ebenfalls zu einer Schädigung im Bereich der Metall-Keramik-Fügung. Anhand der zeitlich und örtlich bestimmten Temperaturänderungen können so kritische Phasen im thermozyklischen Betrieb identifiziert werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen des Lastfalls werden im Vorfeld durch ein eindimensionales numerisches Modell näherungsweise bestimmt. Mit Hilfe einer Kennfeldmessung wurden Leistungspunkte ermittelt, die unter Einhaltung von Temperaturgrenzwerten einen für den Stack sicheren Betrieb ermöglichen. Anhand der gewonnenen Temperaturdaten ist eine konstruktive Optimierung des Stack-Designs sowie die Weiterentwicklung von Werkstoffen zur Steigerung der thermozyklischen Beständigkeit des Leichtbau Stacks realisierbar. Auf Systemebene kann mit einer entspreGhenden Betriebsstrategie die Temperaturverteilung optimiert und somit eine thermomechanische Entlastung des Stacks erreicht werden. Die, unter Berücksichtigung der thermischen Belastungsgrenzen der eingesetzten Werkstoffe, identifizierten Betriebsparameter dienen dabei als wichtige Ausgangsbasis für die Entwicklung einer entsprechenden Betriebsstrategie.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/101053/
Dokumentart:Hochschulschrift (Dissertation)
Titel:Systemnahe thermische Charakterisierung eines oxidkeramischen Brennstoffzellen-Stacks für die mobile Anwendung
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Freundt, Pierrepierre.freundt (at) elringklinger.comNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:3 Dezember 2015
Erschienen in:Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Nein
Seitenanzahl:139
Status:im Druck
Stichwörter:Alternating Current Voltage (Wechselspannung), Alkaline Fuel Gell (alkalische Brennstoffzelle), Auxiliary Power Unit (Nebenstromaggregat), Anode Supported Gell (Anodengestützte Zelle), Area Specific Resistance (Flächenspezifischer Widerstand), Brenngas, Blockheizkraftwerk, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Brennstoffzelle, Computational Fluid Dynamics (Nummerische Strömungsmechanik), Catalytic Partial Oxidation (Katalytische Partielle Oxidation), Cathode Supported Gell (Kathodengestützte Zelle), Gell Voltage Measurement, Direct Current Voltage (Gleichspannung), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Direct Methanol Fuel Gell (Direkt Methanol BSZ), Elektrochemische lmpedanzspektroskopie, ElringKlinger AG, Elektromotorische Kraft, Entwicklung Nebenaggregate SOFC APU, Europäische Patent Agentur, United States Environmental Protection Agency, Electrolyt Supported Gell (Elektrolytgestützte Zelle), Finite-Elemente-Methode, GVH Gasvorheizer, GVM, Gasverteilermodul, lnternational Energy Agency, Kilowattstunde, Lithium-Eisen-Phosphat, Lower Heating Value, Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium, Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt, Lanthan-Strontium-Manganit, Luftvorheizer, Anodenmaterial, Moltan Carbonate Fuel Cell (Schmelzkarbonat BSZ), Kathoden material, Metal Supported Cell (Metallgestützte Zelle), Megawatt, Open Cell Voltage (Offene Zellspannung), Organisation for Economic Co-operation and Development, Organic Rankine Cycle, Phosphoric Acid Fuel Cell (Phosphorsaure BSZ), Proton Exchange Membrane Fuel Cell (Polymer-Elektrolyt-Membran, BSZ), Raster Elektronenmikroskop, Reaktionsprodukt Anode, Reaktionsprodukt Kathode, Solid Oxid Fuel Cell (Festoxid BSZ, oxidkeramische BSZ), Thermischer Ausdehnungskoeffizient, Temperaturmessstack, User Definied Functions, Vacuum Plasma Spraying, Wärmekraftmaschine, Yttrium stabilisiertes Zirkoniumoxid,
Institution:Universität Stuttgart
Abteilung:Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik
HGF - Forschungsbereich:Energie
HGF - Programm:Speicher und vernetzte Infrastrukturen
HGF - Programmthema:Brennstoffzellen
DLR - Schwerpunkt:Energie
DLR - Forschungsgebiet:E EV - Energieverfahrenstechnik
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):E - Elektrochemische Prozesse (Brennstoffzellen) (alt)
Standort: Stuttgart
Institute & Einrichtungen:Institut für Technische Thermodynamik > Elektrochemische Energietechnik
Hinterlegt von: Baumann, Monika
Hinterlegt am:16 Dez 2015 09:45
Letzte Änderung:16 Dez 2015 15:18

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.