elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Fernerkundung des Merkur mit Hilfe eines "Solar Sail"-Orbiters

Lingner, S. und Leipold, M. und Borg, E. (1995) Fernerkundung des Merkur mit Hilfe eines "Solar Sail"-Orbiters. In: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, 5, Seiten 951-960. DGLR-Jahrestagung, Bonn, 1995.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Es wird ein neuartiges Konzept fuer die Fernerkundung des noch weitgehend unbekannten Merkurs vorgestellt. Das untersuchte "Solar Sail"-Antriebsprinzip ermoeglicht einen sonnensynchronen Merkurorbit unter konstanten Beleuchtungs- bzw. Beobachtungsbedingungen. Die Realisierung eines entsprechenden Orbits mittels konventioneller Antriebe erscheint hier aufgrund des hohen Treibstoffbedarfs kaum moeglich. Ein anderer wichtiger Aspekt wergibt sich aus der bis zu 10,6 fachen Solarkonstante in Merkurnaehe und der von der Planetenoberflaeche reflektierten Sonnenstrahlung fuer den Thermalhaushalt eines Raumfahrzeugs und damit seine Funktionsfaehigkeit. Kritische Phasen treten insbesondere bei Satelliten auf, deren Orbit im Raum fixiert ist. Ensprechend orientierte Flugbahnen fuehren zu extremer Thermalbelastung beim Passieren des subsolaren Punktes. Hier ermoeglicht ein "Solar Sail"-Orbiter aufgrund seiner guenstigen Manoevriereigenschaften in Sonnennaehe einen sonnensynchronen Merkurorbit nahe des Terminators. Somit kann eine kontinuierliche Fernerkundung des Planeten bei guenstigen Thermalbedingungen gewaehrleistet werden. Dies erlaubt relativ geringe Orbithoehen, die einer relativ hohen Bodenaufloesung zugute kommen. Die wissenschaftlichen Zielstellungenfuer die Erforschung des Merkurs und potentielle wissenschaftliche Nutzlasten fuer seine Erkundung werden unter Beruecksichtigung der betrachteten Orbitstrategienn diskutiert. Im Hinblick auf die spezifischen Beleuchtungsbedingungen sind Schattenlngen fuer verschiedene Orbitorientierungen berechnet worden. Aufgrund der merkur- spezifischen Spin-Orbit-Kopplung (3:2) ist unter sonnensynchronen Beobachtungsbedingungen eine flaechendeckende fernerkundliche Abdeckung des Planeten innerhalb von zwei Merkurjahren (176 Tage) realisierbar.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/35192/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Zusätzliche Informationen: LIDO-Berichtsjahr=1995,
Titel:Fernerkundung des Merkur mit Hilfe eines "Solar Sail"-Orbiters
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Lingner, S.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Leipold, M.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Borg, E.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:1995
Erschienen in:Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Band:5
Seitenbereich:Seiten 951-960
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Fernerkundung, Merkur, Solar Sail
Veranstaltungstitel:DGLR-Jahrestagung, Bonn, 1995
HGF - Forschungsbereich:NICHT SPEZIFIZIERT
HGF - Programm:Weltraum (alt)
HGF - Programmthema:W EW - Erforschung des Weltraums
DLR - Schwerpunkt:NICHT SPEZIFIZIERT
DLR - Forschungsgebiet:W EW - Erforschung des Weltraums
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):NICHT SPEZIFIZIERT
Standort: Berlin-Adlershof
Institute & Einrichtungen:Institut für Planetenforschung > Institut für Planetenerkundung
Hinterlegt von: DLR-Beauftragter, elib
Hinterlegt am:02 Apr 2006
Letzte Änderung:27 Apr 2009 09:48

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.