elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Keramische Verbundwerkstoffe für Flugkörper

Friess, Martin und Zuber, Christian und Heidenreich, Bernhard und Ciezki, Helmut und Feinauer, Albert und van Kampen, Jens (2005) Keramische Verbundwerkstoffe für Flugkörper. In: DGLR-Jahrestagung 2005, III, 2005 (255). Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt. DGLR-Jahrestagung 2005, 2005-09-26 - 2005-09-29, Friedrichshafen.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

In den Szenarien zukünftiger Konflikte spielt der Einsatz von hochagilen Flugkörpern eine zunehmend wichtigere Rolle. Einerseits ist die Bekämpfung gegnerischer Ziele aus größerem Abstand zum Schutz der eigenen Einsatzkräfte erwünscht. Andererseits werden durch die hohe Beweglichkeit gegnerischer Systeme immer kürzere Reaktions- und Bekämpfungszeiten sowie Direkttrefferfähigkeit angestrebt. Die derzeit wichtigste Möglichkeit zur effizienten Steuerung eines Flugkörpers während der Start- und Beschleunigungsphase erfolgt durch eine gezielte Ablenkung des Abgasstrahls durch Strahlruder. Aufgrund der Platzierung dieser Strahlruder direkt im Abgasstrahl werden diese sowohl thermisch – Temperaturen > 2000 °C sowie extremer Thermoschock - als auch mechanisch (abrasiv) sehr stark beansprucht. Um den herrschenden Einsatzbedingungen gerecht zu werden, wurden am DLR Stuttgart faserverstärkte Verbundwerkstoffe mit keramischer Matrix (C/C-SiC) entwickelt, die durch Aufbrin¬gung von Schichtsystemen auf der Basis von CVD-SiC, VPS-B4C und VPS-TiB2 zusätzlich geschützt werden können. Für den Test von Strahlruderproben wurde am Standort Lampoldshausen der Prüfstand Abrasive Heißgasanlage mit einer wassergekühlten Kupferdüse eingerichtet. Da sich in den ersten Tests zeigte, dass die wassergekühlte Cu-Düse einem sehr hohen Verschleiß ausgesetzt war und damit eine undefinierte Strömungsführung die Folge war, wurde eine neuartige keramische Düse gebaut, in deren Kontur die Strahlruderproben eingebaut und erfolgreich getestet wurden. Durch den Einsatz der keramischen Düse auf der Basis von C/C-SiC, hergestellt im LSI-Verfahren, konnten deutlich reproduzierbarere Versuchsbedingungen an den Strahlruderproben geschaffen werden und die Flächenverluste quantifiziert werden. Die Reproduzierbarkeit konnte durch eine Zweitmessung von Proben gleichen Materials validiert werden. Die beste Performance – geringster Flächenverlust - wurde bislang mit einer CVD-SiC Beschichtung trotz einer Schichtdicken von lediglich ca. 100 µm erreicht. Nach 6 Einzeltests von Strahlruderproben an einem Versuchstag mit einer Versuchsdauer von jeweils 7 s unter hochabrasiven Testbedingungen (40 Masse-% Aluminiumpartikel-Anteil im Festbrennstoff) war der Düsenhalsdurchmesser um lediglich 4 mm (von 20 mm auf 24 mm) aufgeweitet. Die bislang eingesetzte wassergekühlte Cu-Düse musste durchschnittlich aufwändig nach 3 – 5 Versuchen ausgewechselt werden, so dass die Zahl der Versuche pro Versuchstag eingeschränkt blieb. Eine weitere Verbesserung der Performance wird durch die Wahl eines noch abrasionsbeständigeren Werkstoffs sowie durch Aufbringen neuartiger Ultrahochtemperatur beständigen Beschichtungen auf der Basis von Titan- und Zirconiumdiboriden via Vakuumplasmaspritzen angestrebt. Zusätzliches Potential bietet die Wahl der Faserorientierung im Bauteil sowie der Herstellungstechnologie (Net-shape). Des Weiteren soll der Prüfstand Abrasive Heißgasanlage in Lampoldshausen weiter ausgebaut werden. Anschließend sollen Kraft- und Momentenmessungen (6-DOF-Messungen) an Einzelstrahlrudern durchgeführt, die Einsatzdauer je nach Anforderung variiert, der Geometrieeinfluss des Strahlruders im Ausgangszustand und bei verschiedenen Zwischenzuständen während der Einsatzbedingungen untersucht sowie der Einfluss verschiedener schubfördernder Treibstoffzusätze (wie z.B. Cl, Al oder B) auf das Erosionsverhalten durchgeführt werden können.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/20728/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Poster)
Titel:Keramische Verbundwerkstoffe für Flugkörper
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Friess, MartinNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Zuber, ChristianNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Heidenreich, BernhardNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Ciezki, HelmutNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Feinauer, AlbertNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
van Kampen, JensNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2005
Erschienen in:DGLR-Jahrestagung 2005
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Band:III, 2005
Verlag:Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Flugkörper, Strahlruder, Faserkeramik, C/C-SiC
Veranstaltungstitel:DGLR-Jahrestagung 2005
Veranstaltungsort:Friedrichshafen
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:26 September 2005
Veranstaltungsende:29 September 2005
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Luftfahrt
HGF - Programmthema:Starrflügler (alt)
DLR - Schwerpunkt:Luftfahrt
DLR - Forschungsgebiet:L AR - Starrflüglerforschung
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):L - Militärische Technologien (alt)
Standort: Lampoldshausen , Stuttgart
Institute & Einrichtungen:Institut für Raumfahrtantriebe
Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung > Keramische Verbundstrukturen
Hinterlegt von: Friess, Dr.rer.nat. Martin
Hinterlegt am:28 Dez 2006
Letzte Änderung:24 Apr 2024 19:02

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.