elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Experimentelle Untersuchung eines Reaktors zur thermochemischen Wärmespeicherung für den Hochtemperaturbereich

Szczukowski, Christoph (2012) Experimentelle Untersuchung eines Reaktors zur thermochemischen Wärmespeicherung für den Hochtemperaturbereich. Diplomarbeit, Universität Stuttgart.

[img]
Vorschau
PDF
2MB

Kurzfassung

Effiziente und kostengünstige thermische Hochtemperaturwärmespeicher sind die Voraus-setzung für den wirtschaftlichen Erfolg solarthermischer Kraftwerke und bieten die Möglich-keit, durch eine gezielte Abwärmenutzung die Produktionskosten in industriellen Prozessen zu senken. Thermochemische Wärmespeicher auf Basis von reversiblen Gas -Feststoffreaktionen weisen durch wesentlich höhere Energiespeicherdichten, deutlich geringe-re Wärmeverluste und einer regelbaren Entladeleistung bedeutende Vorteile gegenüber fühl-baren und latenten Energiespeichern auf. Die Verfügbarkeit unterschiedlicher Reaktionssys-teme ermöglicht zudem die Reaktionstemperatur den entsprechenden Prozessbedingungen anzupassen. Im Fokus dieser Arbeit steht die Untersuchung der Dehydratisierung von Calciumhydroxid zu Calciumoxid und deren exotherme Rückreaktion. Aufgrund von Reaktionstemperaturen zwischen 400 °C und 550 °C und einer theoretischen Energiespeicherdichte von bis zu 438 kWh/m3 stellt dieses Reaktionssystem eine vielverspre-chende Alternative zu Flüssigsalzspeichern für die Anwendung in solarthermischen Kraftwer-ken dar. Um die Einsetzbarkeit dieses Reaktionssystems als Wärmespeicher im Technikumsmaß-stab zu demonstrieren, wurde am Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zent-rums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) eine Versuchsanlage zur thermochemischen Wär-mespeicherung auf Basis von reversiblen Gas - Feststoffreaktionen entwickelt. Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Inbetriebnahme der Testumgebung so-wie die experimentelle Untersuchung des Ca(OH)2/CaO - Speicherreaktors. Anhand der durchgeführten Versuche konnte gezeigt werden, dass mittels der endothermen Reaktion Wärmeenergie in den Speicher eingebracht und durch die exotherme Rückreaktion wieder freigesetzt werden kann. Somit wurde die Funktion eines thermochemischen Wärmespeichers mit einer Leistung von bis zu 5 kWth erstmals in dieser Größenordnung unter Beweis gestellt.In weiteren Untersuchungen zeichnete sich das System durch eine gute Regelbarkeit zwischen Nenn- und Maximallast aus. Zusätzlich konnte zwischen der Be- und Entladung des Speichers durch die Variation von Temperatur und Druck des gasförmigen Reaktionspartners eine Wärmetransformation auf ein höheres Temperaturniveau durchgeführt werden.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/78718/
Dokumentart:Hochschulschrift (Diplomarbeit)
Zusätzliche Informationen:Betreuer am DLR: Dipl.-Ing. Matthias Schmidt, Dr.-Ing. Marc Linder
Titel:Experimentelle Untersuchung eines Reaktors zur thermochemischen Wärmespeicherung für den Hochtemperaturbereich
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Szczukowski, ChristophNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:1 Oktober 2012
Open Access:Ja
Seitenanzahl:96
Status:nicht veröffentlicht
Stichwörter:thermochemische Wärmespeicher reversible Gas Fesstoff Reaktion Calciumhydroxid Calciumcarbonat
Institution:Universität Stuttgart
Abteilung:ITW
HGF - Forschungsbereich:Energie
HGF - Programm:Rationelle Energieumwandlung und Nutzung (alt)
HGF - Programmthema:Energieeffiziente Prozesse (alt)
DLR - Schwerpunkt:Energie
DLR - Forschungsgebiet:E EV - Energieverfahrenstechnik
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):E - Thermochemische Prozesse (alt)
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Technische Thermodynamik > Thermische Prozesstechnik
Hinterlegt von: Schmidt, Dr. Matthias
Hinterlegt am:22 Nov 2012 08:39
Letzte Änderung:31 Jul 2019 19:38

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.