Donner, Anton und Erl, Stefan (2012) DLR Schlussbericht e-Triage: Verbundprojekt Elektronische Betroffenenerfassung in Katastrophenfällen "e-Triage"; Teilvorhaben Synchronisation von verteilten Datenbanken über Satelliten- und terrestrische Netze. Projektbericht. BMBF-Fkz-13N10542. DLR. 44 S.
|
PDF
2MB |
Kurzfassung
1. Derzeitiger Stand von Wissenschaft und Technik: Es existieren bereits eine Reihe frei verfügbarer und kommerziell vertriebener Replikationslösungen für Distributed Database Management Systems (DDBMS). Keines der bekannten Produkte erfüllte gänzlich die Anforderungen des e-Triage Projekts. 2. Begründung/Zielsetzung der Untersuchung: Die große Herausforderung im Einsatzgeschehen ist, verteilt vorliegende Daten zu aggregieren und allen beteiligten Entscheidungsträgern zeitgleich vorzulegen (Sanduhr-Modell). Die einzelnen Datenbanken müssen sich über die vorhandenen (möglicherweise unzuverlässigen) Übertragungskanäle automatisch synchronisieren. Außerdem müssen sich die Datenbanken gegenseitig finden. 3. Methode: Zunächst wurde ein passendes Open-Source-Projekt als Grundlage ausgewählt. In einem zweiten Schritt wurde der asynchrone Datenbankreplikator mit einer hocheffizienten Synchronisierungslösung verbunden. 4. Ergebnis: Die Arbeiten führten zu einem neuartigen Replikatorlösung, die problemlos mit Linkunterbrechungen umgehen kann. Die Ergebnisse wurden mit zwei Patenten geschützt. 5. Schlussfolgerung/Anwendungsmöglichkeiten: Neben dem MANV-Management sind alle Anwendungsbereiche denkbar, bei denen eine Instanz eines verteilten Datenbanksystems auf einem mobilen Terminal laufen soll. Möglich sind alle Bereiche der mobilen Datenerfassung, Logistik, Warenwirtschaft usw.
| elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/76614/ | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Dokumentart: | Berichtsreihe (Projektbericht) | ||||||||||||
| Titel: | DLR Schlussbericht e-Triage: Verbundprojekt Elektronische Betroffenenerfassung in Katastrophenfällen "e-Triage"; Teilvorhaben Synchronisation von verteilten Datenbanken über Satelliten- und terrestrische Netze | ||||||||||||
| Autoren: |
| ||||||||||||
| Datum: | 19 Juli 2012 | ||||||||||||
| Open Access: | Ja | ||||||||||||
| Seitenanzahl: | 44 | ||||||||||||
| Status: | veröffentlicht | ||||||||||||
| Stichwörter: | Massenanfall von Verletzten (MANV), verteilte Datenbank, Synchronisierung, Replikator, Ingres, CPISync | ||||||||||||
| Institution: | DLR | ||||||||||||
| Abteilung: | Institut für Kommunikation und Navigation | ||||||||||||
| HGF - Forschungsbereich: | Verkehr und Weltraum (alt) | ||||||||||||
| HGF - Programm: | Weltraum (alt) | ||||||||||||
| HGF - Programmthema: | W KN - Kommunikation/Navigation | ||||||||||||
| DLR - Schwerpunkt: | Weltraum | ||||||||||||
| DLR - Forschungsgebiet: | W KN - Kommunikation/Navigation | ||||||||||||
| DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | W - Vorhaben Multimedia Satellitennetze (alt) | ||||||||||||
| Standort: | Oberpfaffenhofen | ||||||||||||
| Institute & Einrichtungen: | Institut für Kommunikation und Navigation > Digitale Netze | ||||||||||||
| Hinterlegt von: | Donner, Anton | ||||||||||||
| Hinterlegt am: | 23 Jul 2012 08:13 | ||||||||||||
| Letzte Änderung: | 31 Jul 2019 19:36 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags