Schiller, Günter und Ax, Holger und Bessler, Wolfgang und Christenn, Claudia und Ilhan, Zeynep und Szabo, Patric und Willich, Caroline (2011) Anwendung in-situ diagnostischer Methoden für die Untersuchung oxidkeramischer Brennstoffzellen. 4. Sächsischer Brennstoffzellentag, 2011-11-10, Leipzig.
PDF
1MB |
Kurzfassung
Für eine optimale Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellen und möglichst geringe Degradation ist eine homogene elektrochemische Aktivität und Temperatur über den gesamten Bereich der Elektroden erwünscht, da eine inhomogene Stromdichte- und Temperaturverteilung zu einer verringerten Nutzung der Reaktanden führt, was sich in einem erniedrigten Wirkungsgrad niederschlägt. Auch die Langzeitstabilität von Zellkomponenten kann durch die ungleichmäßige Verteilung der elektrischen und thermischen Eigenschaften negativ beeinflusst werden. In-situ diagnostische Methoden können wertvolle Informationen liefern, um das Betriebsverhalten von SOFC-Zellen zu optimieren und Strategien zur Verminderung der Degradation zu entwickeln. Trotz der beträchtlichen experimentellen Schwierigkeiten, die mit der hohen Betriebstemperatur verbunden sind, ist es in den letzten Jahren gelungen, neuartige Analyseverfahren, wie ortsaufgelöste Messtechniken und bildgebende Verfahren, auch für die SOFC zu entwickeln und einzusetzen. Der Vortrag gibt einen Überblick über in-situ diagnostische Methoden, die beim DLR Stuttgart für die Untersuchung von SOFC-Zellen entwickelt wurden und eingesetzt werden. Es handelt sich dabei zum einen um ortsaufgelöste Messungen mit Hilfe segmentierter Zellen, wobei Strom-Spannungskennlinien, Impedanzspektroskopie, Gaschromatographie und Temperaturmessungen lokale Informationen über elektrochemische und thermische Eigenschaften der Zelle liefern. Mit dem aufgebauten Messsystem können realsystemnahe Effekte zeitlich und ortsaufgelöst gemessen und miteinander korreliert werden. Das Messsystem kann zur Aufklärung der Brenngasumsetzung entlang des Strömungswegs und zur Identifizierung der damit möglicherweise verbundenen korrosiven Bedingungen eingesetzt werden. Daneben kann es zur Optimierung des Strömungsdesigns und zur Untersuchung möglicher Effekte der Homogenisierung der Leistungsdichte- und Temperaturverteilung herangezogen werden. Zum anderen wurde kürzlich beim DLR ein Teststand mit einem transparenten optischen Zugang zum Anodengasverteiler aufgebaut, wodurch mittels Laser-Ramanspektroskopie die Konzentrationen von Gasspezies entlang eines Gaskanals mit hoher Ortsauflösung bestimmt werden können. Es werden beispielhaft Ergebnisse beider Analysenverfahren vorgestellt und die Potenziale sowie Grenzen der unterschiedlichen Techniken diskutiert.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/71663/ | ||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Titel: | Anwendung in-situ diagnostischer Methoden für die Untersuchung oxidkeramischer Brennstoffzellen | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum: | 10 November 2011 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Open Access: | Ja | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stichwörter: | Festelektrolyt-Brennstoffzelle, In-situ Diagnostik, Ortsaufgelöste Messungen, Segmentierte Zelle, Laser-Ramanspektroskopie | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungstitel: | 4. Sächsischer Brennstoffzellentag | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsort: | Leipzig | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsdatum: | 10 November 2011 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstalter : | Brennstoffzellen Initiative Sachsen / EnergieCity Leipzig | ||||||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Energie | ||||||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Programm: | Rationelle Energieumwandlung (alt) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Programmthema: | E EV - Energieverfahrenstechnik (alt) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Energie | ||||||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | E EV - Energieverfahrenstechnik | ||||||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | E - Elektrochemische Prozesse (alt) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Standort: | Stuttgart | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Verbrennungstechnik > Verbrennungsdiagnostik Institut für Technische Thermodynamik > Elektrochemische Energietechnik | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinterlegt von: | Schiller, Dr.rer.nat. Günter | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinterlegt am: | 14 Nov 2011 14:42 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Änderung: | 24 Apr 2024 19:37 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags