elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Experimentelle Untersuchung des Betriebsverhaltens eines Hyperschalleinlaufs für ein zukünftiges Hochgeschwindigkeits-Passagierflugzeug

Streit, Anton (2009) Experimentelle Untersuchung des Betriebsverhaltens eines Hyperschalleinlaufs für ein zukünftiges Hochgeschwindigkeits-Passagierflugzeug. Diplomarbeit, DLR.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

In den Projekten LAPCAT (Long-Term Advanced Propulsion Concepts and Technologies) und LAPCAT II werden Flugzeugkonfigurationen und integrierte Antriebskonzepte für den zukünftigen Langstreckentransport im hohen Über- oder Hyperschallflug entwickelt. Eine Konfiguration sieht eine Reiseflugmachzahl von M0 = 8 vor. Der hierfür entworfene zweidimensionale Hyperschalleinlauf mit hoher interner Kompression wird in der vorliegenden Arbeit experimentell untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei sein Startverhalten sowie sein Betriebsverhalten unter Anstell- und Schiebewinkeleinfluss. Zusätzlich wird die thermische Belastung der Struktur betrachtet. Die Arbeit wurde im Rahmen des Projekts LAPCAT II durchgeführt, um für die geplante Weiterentwicklung der bestehenden Einlaufauslegung Aspekte mit Optimierungspotenzial zu identifizieren. Die Wirksamkeit des Startmechanismus des Windkanalmodells wird nachgewiesen und Abweichungen von der reibungsfreien Betrachtung diskutiert. Für die Berücksichtigung einer Grenzschichtabsaugung im Halsquerschnitt des Einlaufs wird eine einfache analytische Methode vorgeschlagen und experimentell verifiziert. Es wird gezeigt, dass die von der Haube ausgehenden Verdichtungsstöße an ihrem Auftreffpunkt ein Ablösegebiet induzieren, dessen unkontrollierte Ausdehnung einen Zusammenbruch der Einlaufströmung auslösen kann. Dies geschieht, sobald die Position dieses Auftreffpunkts vom Auslegungsfall abweicht. Dieser Effekt kann bereits durch kleine Anstellwinkel auftreten. Gegenüber den Einflüssen kleiner Schiebewinkel erweist sich die vorliegende Einlaufauslegung hingegen als weitgehend unempfindlich. Die für einen Teil der Einlaufgeometrie ermittelten thermischen Belastungen liegen in einer Größenordnung, die auch bei Verwendung hochtemperaturfester Werkstoffe eine umfangreiche aktive Kühlung der Struktur erfordern.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/69277/
Dokumentart:Hochschulschrift (Diplomarbeit)
Titel:Experimentelle Untersuchung des Betriebsverhaltens eines Hyperschalleinlaufs für ein zukünftiges Hochgeschwindigkeits-Passagierflugzeug
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Streit, AntonUniversität StuttgartNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2009
Open Access:Nein
Seitenanzahl:105
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Hyperschalleinlauf, Scramjet, luft6atmender Antrieb, LAPCAT
Institution:DLR
Abteilung:Über- und Hyperschalltechnologie
HGF - Forschungsbereich:Verkehr und Weltraum (alt)
HGF - Programm:Luftfahrt
HGF - Programmthema:keine Zuordnung
DLR - Schwerpunkt:Luftfahrt
DLR - Forschungsgebiet:L - keine Zuordnung
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):L - keine Zuordnung (alt)
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik > Über- und Hyperschalltechnologien
Hinterlegt von:UNGÜLTIGER BENUTZER
Hinterlegt am:17 Mär 2011 13:27
Letzte Änderung:17 Mär 2011 13:27

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.