Dipl.-Ing. Gerlach, Katrin (2009) POSITRON - Ein sicheres Ortungssystem. sonstiger Bericht. DLR-TS 1.3. DLR - Institut für Verkehrssystemtechnik. 14 S.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Kurzfassung
Fahrzeugseitige Ortungssysteme können einen wirtschaftlicheren und flexibleren Betrieb von schwach bis mäßig ausgelasteter Schieneninfrastruktur ermöglichen als es bisher mit streckenseitigen Systemen möglich ist. Im Rahmen des Projektes „Neue Konzepte für die Betriebsführung regionaler Strecken“ hat das Institut für Verkehrssystemtechnik (ITS) des DLR ein solches fahrzeugseitiges Ortungssystem mit dem Namen POSITRON entwickelt, dessen Genauigkeit und Verfügbarkeit der Positionsinformationen die Anforderungen von sicherheitskritschen Anwendungen erfüllen sollen. POSITRON ist ein GNSS-basiertes System, dass durch einen Wirbelstromsensor bzw. einen Distanzmesser und eine Inertialmesseinheit sowie eine digitale Karte ergänzt wird. Für die Entwicklung von POSITRON wurde ein Zweiwegefahrzeug, das RailDriVE, mit den entsprechenden Sensoren und der notwendigen Rechentechnik ausgestattet und als Versuchsträger eingesetzt. Das ITS konnte zeigen, dass mittels eines intelligenten Datenfusionsalgorithmus, der auch einen Abgleich mit der digitalen Karte (das sog. Map-Matching) impliziert, eine gleisselektive Ortung erzielt werden kann. Auf den Projektergebnissen aufbauend, gilt es zur Ergebnisoptimierung einigen Fragestellungen bzw. Aufgaben intensiver nachzugehen. Zum einen sollte eine genauere Untersuchung der Auswirkungen der Einführung eines fahrzeugseitigen Ortungssystems auf das gesamte Sicherungssystem durchgeführt werden. Außerdem wird der Algorithmus zur Sensordatenfusion weiterhin optimiert, um die Genauigkeit und Verfügbarkeit des Ortungsergebnisses weiter zu erhöhen.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/58897/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Berichtsreihe (sonstiger Bericht) | ||||||||
Titel: | POSITRON - Ein sicheres Ortungssystem | ||||||||
Autoren: |
| ||||||||
Datum: | März 2009 | ||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||
Band: | 3 | ||||||||
Seitenanzahl: | 14 | ||||||||
Herausgeber: |
| ||||||||
Verlag: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | ||||||||
Name der Reihe: | Berichte aus dem DLR-Instiut für Verkehrssystemtechnik | ||||||||
ISSN: | 1866-721x | ||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||
Stichwörter: | Ortung RailDriVE GNSS Sensor fahrzeugseitiges Ortungssystem | ||||||||
Institution: | DLR - Institut für Verkehrssystemtechnik | ||||||||
Abteilung: | Bahnsysteme | ||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Verkehr und Weltraum (alt) | ||||||||
HGF - Programm: | Verkehr | ||||||||
HGF - Programmthema: | keine Zuordnung | ||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Verkehr | ||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | V SM - Sicherung der Mobilität | ||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | V - Technische und betriebliche Interoperbilität (alt) | ||||||||
Standort: | Braunschweig | ||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Verkehrssystemtechnik > Bahnsysteme | ||||||||
Hinterlegt von: | Eichbaum, Maike | ||||||||
Hinterlegt am: | 25 Mai 2009 10:20 | ||||||||
Letzte Änderung: | 02 Nov 2009 16:08 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags