elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Schlafphysiologische Bewertung nächtlicher Flugbetriebsbeschränkungen vor dem Hintergrund aktueller Urteile des Bundesverwaltungsgerichts

Basner, Mathias und Samel, Alexander (2007) Schlafphysiologische Bewertung nächtlicher Flugbetriebsbeschränkungen vor dem Hintergrund aktueller Urteile des Bundesverwaltungsgerichts. Lärmbekämpfung, 2 (2007) (3), Seiten 86-94. Springer VDI Verlag.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Nachtflugverbote haben für Konzepte zum Schutz der Bevölkerung vor den Folgen nächtlichen Fluglärms an Bedeutung gewonnen, seitdem das Bundesverwaltungsgericht im Jahre 2006 der planfeststellenden Behörde im Fall Flughafen Berlin Brandenburg lnternational (BBI) die beantragte, bis auf wenige Ausnahmen uneingeschränkte Betriebserlaubnis in der Nacht versagt hat und im Fall Flughafen Leipzig/Halle (FLH) zwar den nächtlichen Verkehr des Express-Fracht-Kreuzes billigte, im Übrigen aber wie bei BBI eine erneute Abwägung der Zulassung nächtlichen Flugverkehrs verlangte. Das höhere passive Schallschutzniveau des DLR-Konzepts im Vergleich zu anderen Schutzkonzepten spielte im Fall Leipzig/Halle für das Bundesverwaltungsgericht keine entscheidende Rolle. Anhand subjektiver Daten zu Bettzeiten und objektiver Daten zum Schlafverhalten werden mögliche Folgen der durch das Bundesverwaltungsgericht vorgenommenen Dreiteilung der Nacht in Kernruhezeit (0:00 bis 5:00 Uhr), Nachtrandstunden (22:00 bis 0:00 Uhr und 5:00 bis 6:00 Uhr) und Tagesstunden für den Schutz des Schlafs diskutiert. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass aus schlafphysiologischer Sicht (1) die Tagesrandstunden keineswegs als unproblematisch eingestuft werden dürfen, insbesondere für die nicht erwachsene Bevölkerung und bei Flughäfen mit relevantem Verkehrsaufkommen in dieser Zeitperiode, (2) dass es deshalb bei derzeitigem Kenntnisstand unklar ist bzw. einer Einzelfallprüfung unterliegt, ob eine Kernruhezeit einem kontingentierten, aber zeitlich unbeschränkten Flugbetrieb in der Nacht tatsächlich vorzuziehen ist, und dass (3) die Gleichstellung der für BBI und FLH aufgestellten Schutzkonzepte hinsichtlich ihrer grundsätzlichen Eignung zur Abwehr unzumutbarer Belastungen durch das Bundesverwaltungsgericht wahrscheinlich dazu führen wird, dass bevorzugt das Schutzkonzept mit dem geringeren Schutzniveau Anwendung findet, was aus schlafphysiologischer Sicht nicht unbedenklich ist.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/48304/
Dokumentart:Zeitschriftenbeitrag
Titel:Schlafphysiologische Bewertung nächtlicher Flugbetriebsbeschränkungen vor dem Hintergrund aktueller Urteile des Bundesverwaltungsgerichts
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Basner, MathiasNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Samel, AlexanderNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:Mai 2007
Erschienen in:Lärmbekämpfung
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Band:2 (2007)
Seitenbereich:Seiten 86-94
Verlag:Springer VDI Verlag
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Nächtlicher Fluglärm, Nachtflugverbote, Kernruhezeit, Schutzkonzept, Bundesverwaltungsgericht
HGF - Forschungsbereich:Verkehr und Weltraum (alt)
HGF - Programm:Luftfahrt
HGF - Programmthema:L VU - Luftverkehr und Umwelt (alt)
DLR - Schwerpunkt:Luftfahrt
DLR - Forschungsgebiet:L VU - Luftverkehr und Umwelt
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):L - Leiser Luftverkehr (alt)
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Flugphysiologie
Hinterlegt von: Mawet, Louise
Hinterlegt am:14 Jun 2007
Letzte Änderung:27 Apr 2009 13:45

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.