elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Ressourcen nutzen statt verschmutzen – Zirkuläre Sanitärsysteme für die Schließung regionaler Kreisläufe

Krause, Ariane und Sundermann, Greta und Adam, Roman und Bornemann, Gerhild und Deutsch, Lisa und Häfner, Franziska und Hoffmann, Sabine und Schröder, Enno und Udert, Kai M. und von Hirschhausen, Christian (2025) Ressourcen nutzen statt verschmutzen – Zirkuläre Sanitärsysteme für die Schließung regionaler Kreisläufe. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 72 (10), Seiten 752-760. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). doi: 10.3242/kae2025.10.004. ISSN 1866-0029.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Offizielle URL: https://doi.org/10.3242/kae2025.10.004

Kurzfassung

Im deutschen Ressourceneffizienzprogramm III (2020–2023) verpflichtete sich die Bundesregierung zur weitgehenden Reduzierung der Abfallmengen, zum ressourcenschonenden Abwassermanagement und zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus kommunalen Abwässern. Neuartige, ressourcenorientierte Sanitärsysteme (ROS, auch bekannt als NASS) erfüllen genau diese Ziele der Ressourcenschonung und -rückgewinnung. Ein Team von Fachleuten thematisiert in einem Beitrag die Ergänzung und Transformation der Sanitärversorgung und die Rolle von ROS bei der Schließung von Nährstoffkreisläufen vom Verzehr („fork“) bis zur Produktion („farm“) von Lebensmitteln. Die Autor*innen erläutern zunächst die zentralen Gründe, die dafür sprechen, den aktuellen Umgang mit (Ab-)Wasser kritisch zu hinterfragen, und stellen technische Transformationsoptionen dar. Anschließend diskutieren sie die zur Umsetzung von ROS erforderlichen Bedingungen sowie aktuelle Hindernisse.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/219412/
Dokumentart:Zeitschriftenbeitrag
Titel:Ressourcen nutzen statt verschmutzen – Zirkuläre Sanitärsysteme für die Schließung regionaler Kreisläufe
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Krause, ArianeLeibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., GroßbeerenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Sundermann, GretaFachgebiet für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der Technischen Universität BerlinNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Adam, RomanDBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, LeipzigNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Bornemann, GerhildGerhild.Bornemann (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Deutsch, LisaSwiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, Dübendorf, SchweizNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Häfner, FranziskaLeibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., GroßbeerenNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Hoffmann, SabineSwiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, Dübendorf, SchweizNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Schröder, EnnoGoldeimer gemeinnützige GmbH, HamburgNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Udert, Kai M.Departement Bau, Umwelt und Geomatik, ETH Zürich, Zürich, SchweizNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
von Hirschhausen, ChristianFachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik, TU Berlin, BerlinNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:Oktober 2025
Erschienen in:KA Korrespondenz Abwasser, Abfall
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Band:72
DOI:10.3242/kae2025.10.004
Seitenbereich:Seiten 752-760
Herausgeber:
HerausgeberInstitution und/oder E-Mail-Adresse der HerausgeberHerausgeber-ORCID-iDORCID Put Code
NICHT SPEZIFIZIERTGesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V. (GFA) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Verlag:Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
ISSN:1866-0029
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Abwasserreinigung, kommunal, neuartige Sanitärsysteme, Kreislaufwirtschaft, Nährstoff, Ressourcen, Effizienz
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Forschung unter Weltraumbedingungen
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R FR - Forschung unter Weltraumbedingungen
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - Projekt C.R.O.P. V - Biologische plug-in Module für hybride Lebenserhaltungssysteme
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Aeromedical FabLab
Hinterlegt von: Anken, Ralf
Hinterlegt am:20 Nov 2025 13:24
Letzte Änderung:20 Nov 2025 13:24

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.