elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Wirkung von nächtlichen Überschallknallen zukünftiger ziviler Überschallflugzeuge auf die Aufwachwahrscheinlichkeit

Weidenfeld, S. und Aretz, B. und Bartels, S. und Elmenhorst, E.-M. und Töpken, S. und Schreckenberg, D. und Kuhlmann, J. und Aeschbach, D. (2025) Wirkung von nächtlichen Überschallknallen zukünftiger ziviler Überschallflugzeuge auf die Aufwachwahrscheinlichkeit. In: Tagungsband 2025, Abstracts und Programmheft 2025, 63. Wissenschaftliche Jahrestagung 16. – 18. Oktober 2025, W5.2, S. 36. 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin DGLRM, 2025-10-16 - 2025-10-18, Köln, Deutschland.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Derzeit gibt es Bestrebungen zivile Überschallflugzeuge wieder einzuführen und Überflüge mit Überschallgeschwindigkeit über bewohntem Gebiet zu ermöglichen. Dafür werden neue Überschall-Verkehrsflugzeuge (Low-Boom-Design) und Flugverfahren (Mach-Cut-off) entwickelt, die unterhalb der Flugroute am Boden einen weniger impulshaften und leiseren Knall erzeugen sollen als konventionelle Überschallflugzeuge. Aus diesem Grund besteht Forschungsbedarf, um die Auswirkungen dieser neuartigen Überschallknalle auf den Menschen, insbesondere auf den Schlaf, zu untersuchen und somit Regularien und Schutzkonzepte festlegen zu können. Um den Einfluss dieser neuartigen Überschallknalle auf den Schlaf zu untersuchen, wurde eine Doppelblind-Laborstudie mit 37 gesunden Versuchspersonen (Alter M = 35 ± 12 Jahre SD) durchgeführt. Dafür wurden Simulationen von Überschallknallen, wie sie von zukünftigen zivilen Low-Boom-Flugzeugen und unter Anwendung des Mach-Cut-off-Flugverfahrens erwartet werden, genutzt. In drei aufeinanderfolgenden Nächten, bestehend aus einer ruhigen Kontrollnacht ohne Einspielung von Überschallknallen und zwei Nächten mit Einspielung von Überschallknallen, wurde der Schlaf polysomnografisch überwacht. In jeder der beiden Nächte wurden entweder 40 Low-Boom-Überschallknalle (Low-Boom-Bedingung) oder 40 Mach-Cut-off-Überschallknalle (Mach-Cut-off-Bedingung) akustisch eingespielt. Die Reihenfolge dieser beiden Nächte wurde ausbalanciert und den Versuchspersonen randomisiert zugewiesen. Die ereignisbezogenen Analysen auf Basis von generalisierten linearen gemischten Modellen mit logistischer Linkfunktion und Random Intercept zeigten, dass die Versuchspersonen unmittelbar nach Low-Boom- und Mach-Cut-off-Ereignissen signifikant häufiger erwachten als spontan in der ruhigen Kontrollbedingung. Die Häufigkeit, mit der die Versuchspersonen erwachten, war geringer in Zeiten des Tief- oder REM-Schlafes als im leichteren Schlafstadium S2. Zudem stieg die Aufwachhäufigkeit zusammen mit der verstrichenen Schlafzeit. Nach Abzug der spontanen Aufwachhäufigkeit der Kontrollbedingung ergab sich für die Low-Boom-Bedingung eine prozentuale lärminduzierte Aufwachhäufigkeit von 6,4 % und für die Mach-Cut-off-Bedingung 1,7 %. Die gefundenen lärminduzierten Aufwachhäufigkeiten ähneln den Aufwachhäufigkeiten wie sie in vorangegangenen Studien für konventionelle Fluglärmereignisse bei Maximalschalldruckpegeln von ca. 50 bis 60 dB beobachtet wurden. Die vorliegende Studie liefert einen ersten wichtigen Beitrag zur Abschätzung potenzieller Schlafstörungen durch nächtliche Überschallknalle zukünftiger ziviler Überschallflugzeuge.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/218719/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Wirkung von nächtlichen Überschallknallen zukünftiger ziviler Überschallflugzeuge auf die Aufwachwahrscheinlichkeit
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Weidenfeld, S.Sarah.Weidenfeld (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-4865-345X197462174
Aretz, B.benjamin.aretz (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Bartels, S.Susanne.Bartels (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Elmenhorst, E.-M.Eva-Maria.Elmenhorst (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-0336-6705NICHT SPEZIFIZIERT
Töpken, S.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Schreckenberg, D.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Kuhlmann, J.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Aeschbach, D.daniel.aeschbach (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:Oktober 2025
Erschienen in:Tagungsband 2025, Abstracts und Programmheft 2025, 63. Wissenschaftliche Jahrestagung 16. – 18. Oktober 2025, W5.2, S. 36
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Überschallflugzeug, Überschallknall, Schlaf, Aufwachereignisse, Laborstudie
Veranstaltungstitel:63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin DGLRM
Veranstaltungsort:Köln, Deutschland
Veranstaltungsart:internationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:16 Oktober 2025
Veranstaltungsende:18 Oktober 2025
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Luftfahrt
HGF - Programmthema:Luftverkehr und Auswirkungen
DLR - Schwerpunkt:Luftfahrt
DLR - Forschungsgebiet:L AI - Luftverkehr und Auswirkungen
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):L - Faktor Mensch
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Schlaf und Humanfaktoren
Hinterlegt von: Sender, Alina
Hinterlegt am:11 Nov 2025 15:34
Letzte Änderung:20 Nov 2025 12:46

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.