elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Embedded Cognitive Training: Monitoring und Training der kognitiven und operationellen Leistungsfähigkeit auf Langzeit-Missionen

Piechowski, S.M. und Mühl, C. und Mulder, E. und Möstl, S. und Rittweger, J. und Aeschbach, D. (2025) Embedded Cognitive Training: Monitoring und Training der kognitiven und operationellen Leistungsfähigkeit auf Langzeit-Missionen. In: DGLRM Abstracts & Programmheft 2025 63. wissenschaftliche Jahrestagung, S. 17. 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin DGLRM, 2025-10-16 - 2025-10-18, Köln, Deutschland.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Operationelle Aufgaben wie die manuelle Steuerung von Raumfahrzeugen oder Roboterarmen stellen hohe Anforderungen an die kognitive und sensomotorische Leistungsfähigkeit von AstronautInnen. Sicherheit und Erfolg einer Mission hängen davon ab, ob kritische Fähigkeiten über lange Zeiträume hinweg bei gleichbleibend hoher Reliabilität aufrechterhalten werden können. Stressfaktoren wie Mikrogravitation, Schlafentzug, Isolation und hohe Arbeitsbelastung stellen jedoch Risiken für eine optimale Leistungsfähigkeit dar. Insbesondere zukünftige Langzeitmissionen zu Mond und Mars erfordern neue Methoden, um autonomes Monitoring und Training kognitiver und operationeller Fähigkeiten zu ermöglichen. Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelte 6df-Simulation dient dem Erwerb und Erhalt der Fähigkeiten, die für die manuelle Steuerung eines Raumfahrzeugs in sechs Freiheitsgraden erforderlich sind. Ziel des neu entwickelten Embedded Cognitive Trainings ist es, die operationelle Leistung vor dem Hintergrund gleichzeitiger kognitiver Anforderungen in verschiedenen Sekundäraufgaben zu beurteilen. Diese Sekundäraufgaben wurden so entwickelt, dass sie sich in das Docking-Szenario einfügen und potenziell sensible kognitive Funktionen abdecken, beispielsweise Arbeitsgedächtnis, visuelle Aufmerksamkeit, logisches und numerisches Denken. Das eingebettete Trainingskonzept wird anhand erster Daten aus den SANS-CM-Bettruhestudien am DLR-Institut für Luft-und Raumfahrtmedizin in Köln vorgestellt. Die 47 ProbandInnen verbrachten 30 Tage in 6°-Kopftieflage, um die physiologischen Auswirkungen der Mikrogravitation zu simulieren. Nachdem sie mit dem Lernprogramm der 6df-Simulation ausreichende Fähigkeiten zur Steuerung der sechs Freiheitsgrade erworben hatten, absolvierten sie während der Bettruhephase und der zweiwöchigen Regenerationsphase zweimal wöchentlich jeweils 45-minütige Dockingaufgaben mit kognitiven Sekundäraufgaben. Embedded Cognitive Training soll den Operateuren ein umfassenderes Feedback zu ihrer eigenen Leistungsfähigkeit sowie ein individuelles Training ermöglichen, insbesondere im Hinblick auf kommende Langzeit-Missionen. Im Gegensatz zu herkömmlichen kognitiven Testverfahren sind operationelle Aufgaben aufgrund ihres direkten Bezugs zum Arbeitsumfeld weniger stark von Motivationseffekten und mangelnder Übertragbarkeit betroffen. Weitere Entwicklungen sind geplant, um Trainingsanpassungen in Abhängigkeit vom Status des Operators zu ermöglichen und damit die wachsende Autonomie der Crew zu unterstützen.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/218695/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Embedded Cognitive Training: Monitoring und Training der kognitiven und operationellen Leistungsfähigkeit auf Langzeit-Missionen
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Piechowski, S.M.Sarah.Piechowski (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-3790-376X196618411
Mühl, C.Christian.Muehl (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Mulder, E.Edwin.Mulder (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-1200-5792NICHT SPEZIFIZIERT
Möstl, S.Stefan.moestl (at) dlr.de.NICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Rittweger, J.Joern.Rittweger (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-2223-8963NICHT SPEZIFIZIERT
Aeschbach, D.Daniel.Aeschbach (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:Oktober 2025
Erschienen in:DGLRM Abstracts & Programmheft 2025 63. wissenschaftliche Jahrestagung, S. 17
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Kognitive Leistungsfähigkeit, Embedded Cognitive Training, Bettruhestudie, Manuelles Docking, 6 Freiheitsgrade
Veranstaltungstitel:63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin DGLRM
Veranstaltungsort:Köln, Deutschland
Veranstaltungsart:internationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:16 Oktober 2025
Veranstaltungsende:18 Oktober 2025
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Forschung unter Weltraumbedingungen
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R FR - Forschung unter Weltraumbedingungen
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - Mensch-Maschine Interaktion
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Schlaf und Humanfaktoren
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Leitungsbereich ME
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Metabolismus und menschliche Leistungsfähigkeit
Hinterlegt von: Sender, Alina
Hinterlegt am:11 Nov 2025 15:29
Letzte Änderung:11 Nov 2025 15:29

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.