Bahnmüller, Anna und Ehmer, Anna-Lena (2024) Augmented Reality zur Unterstützung des Digitalen Zwillings am Beispiel einer Turbinenschaufel. (DLRK) Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2024, 2024-09-30 - 2024-10-02, Hamburg, Deutschland.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Kurzfassung
Augmented Reality (AR) - Techniken können zur Unterstützung von industriellen Abläufen auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden. Designer und Ingenieure können dabei ihre reale Umgebung mit relevanten virtuellen Inhalten erweitern oder mit den virtuellen Daten direkt interagieren. Im Bereich der Qualitätskontrolle, am Beispiel einer Turbinenschaufel, können dadurch Soll-und-Ist-Zustände virtuell angezeigt und detektierte Fehler markiert werden. Ausgehend von der Vorverarbeitung und Bereitstellung der digitalen Komponente sowie der Strömungssimulationen (CFD) aus den Beiträgen „Von der realen Turbinenschaufel zum digitalen Komponentenzwilling – Methodenvergleich und Herausforderungen“ (Chodvadiya et al.) und „Digitale Transformation in der Luftfahrt: Nutzung eines digitalen Zwillings zur Evaluierung von Geometriedefekten auf die Turbinenperformance“ (Grunwitz et al.) wird hierbei der Schwerpunkt auf die Visualisierung dieser Daten in AR und dessen Einsatz in der realen Umgebung gelegt. Dabei wird der digitalisierte Prozess erläutert und unterschiedliche Methoden vorgestellt. Das Ziel hierbei ist die Entwicklung eines intuitiven Interaktionssystems zur Erkundung von CFD-Datensätzen in AR, um ein besseres Verständnis von bestimmten Effekten in der Wartungsarbeit zu geben. Ein Fokus des Beitrags liegt darauf, die unterschiedlichen Interaktions- und Visualisierungsmethoden an einer Turbinenschaufel in AR aufzuzeigen und Forschungsschwerpunkte zu beschreiben.
| elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/218309/ | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||||||
| Titel: | Augmented Reality zur Unterstützung des Digitalen Zwillings am Beispiel einer Turbinenschaufel | ||||||||||||
| Autoren: |
| ||||||||||||
| Datum: | 2024 | ||||||||||||
| Referierte Publikation: | Nein | ||||||||||||
| Open Access: | Nein | ||||||||||||
| Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||
| In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||
| In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||
| Status: | veröffentlicht | ||||||||||||
| Stichwörter: | Augmented Reality, Turbine Blade, Digital Twin, Interaction | ||||||||||||
| Veranstaltungstitel: | (DLRK) Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2024 | ||||||||||||
| Veranstaltungsort: | Hamburg, Deutschland | ||||||||||||
| Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||||||
| Veranstaltungsbeginn: | 30 September 2024 | ||||||||||||
| Veranstaltungsende: | 2 Oktober 2024 | ||||||||||||
| Veranstalter : | Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. | ||||||||||||
| HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||
| HGF - Programm: | Luftfahrt | ||||||||||||
| HGF - Programmthema: | Umweltschonender Antrieb | ||||||||||||
| DLR - Schwerpunkt: | Luftfahrt | ||||||||||||
| DLR - Forschungsgebiet: | L CP - Umweltschonender Antrieb | ||||||||||||
| DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | L - Virtuelles Triebwerk, L - Digitale Technologien | ||||||||||||
| Standort: | Braunschweig | ||||||||||||
| Institute & Einrichtungen: | Institut für Softwaretechnologie | ||||||||||||
| Hinterlegt von: | Bahnmüller, Anna | ||||||||||||
| Hinterlegt am: | 05 Nov 2025 11:05 | ||||||||||||
| Letzte Änderung: | 05 Nov 2025 11:05 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags