elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Entwicklung eines autonomen Software-Agenten für das optimierte Betriebsprozessmanagement eines solarthermischen Kraftwerks

Dürr, Niklas (2025) Entwicklung eines autonomen Software-Agenten für das optimierte Betriebsprozessmanagement eines solarthermischen Kraftwerks. Bachelorarbeit, RWTH Aachen.

[img] PDF - Nur DLR-intern zugänglich
5MB

Kurzfassung

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung und Integration eines Betriebsmanagement-Agenten für das Solarturmkraftwerk Jülich (STJ). Ziel ist die Minderung der Betriebskosten und die Steigerung der Effizienz durch den autonomen Betrieb des Kraftwerks. Dafür übernimmt der Betriebsmanagement-Agent die Planung des Kraftwerksbetriebs. Der Agent basiert auf einem vereinfachten Kraftwerksmodell und nutzt Vorhersagen der Direktnormalstrahlung (DNI), um Start- und Stoppzeiten sowie Zieltemperatur und Massenstrom des Luftkreislaufs vorausschauend zu bestimmen. Dabei berücksichtigt die für die Erstellung der Betriebsstrategie verwendete Optimierung einen adaptiven Strompreis sowie den aktuellen Zustand des Kraftwerks. Die Integration des Agenten in die Systeminfrastruktur des Kraftwerks ermöglicht neben der Abfrage des Kraftwerkszustands die Kooperation mit anderen Agenten. Hierbei werden Dashboards entwickelt, um die Transparenz des Agentenbetriebs für das Personal zu steigern und dieses beim Kraftwerksbetrieb zu unterstützen. Die Evaluation hat gezeigt, dass der Agent stabile und wirtschaftlich sinnvolle Betriebspläne generiert. Dabei entstehende Abweichungen von den ermittelten Betriebspunkten werden vor allem durch die zeitweise geringe Vorhersagequalität verursacht. Die vom Agenten bestimmte Betriebsstrategie ist abhängig von der Wetterlage imstande, den Umsatz des Kraftwerks von 4,86 %-46,2 % zu steigern. Dafür sorgt die Verschiebung der Stromproduktion zu Zeiten mit höheren Energiepreisen und der Betrieb der Kraftwerkskomponenten bei höheren Wirkungsgraden. Somit ist ein Betriebsmanagement-Agent in der Lage, das Kraftwerk robust und effizient zu steuern und trägt damit dazu bei, die wirtschaftliche Attraktivität von solarthermischen Kraftwerken zu steigern.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/218122/
Dokumentart:Hochschulschrift (Bachelorarbeit)
Titel:Entwicklung eines autonomen Software-Agenten für das optimierte Betriebsprozessmanagement eines solarthermischen Kraftwerks
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Dürr, Niklasniklas.duerr (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
DLR-Supervisor:
BeitragsartDLR-SupervisorInstitution oder E-Mail-AdresseDLR-Supervisor-ORCID-iD
Thesis advisorMiadowicz, Ingainga.miadowicz (at) dlr.dehttps://orcid.org/0009-0004-9766-8804
Datum:16 September 2025
Open Access:Nein
Seitenanzahl:61
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Concentrated Solar Power (CSP), Multi-Agent System, Autonomer Betrieb, Betriebsmanagement
Institution:RWTH Aachen
HGF - Forschungsbereich:Energie
HGF - Programm:Materialien und Technologien für die Energiewende
HGF - Programmthema:Thermische Hochtemperaturtechnologien
DLR - Schwerpunkt:Energie
DLR - Forschungsgebiet:E SW - Solar- und Windenergie
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):E - Intelligenter Betrieb
Standort: Jülich
Institute & Einrichtungen:Institut für Solarforschung > Konzentrierende Solartechnologien
Hinterlegt von: Miadowicz, Inga
Hinterlegt am:29 Okt 2025 11:26
Letzte Änderung:29 Okt 2025 11:26

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.