elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Versuchsanlagen für Raketenantriebe am Standort Trauen: Heute und Morgen – Ein Überblick

May, Stefan (2025) Versuchsanlagen für Raketenantriebe am Standort Trauen: Heute und Morgen – Ein Überblick. DLRK 2025, 2025-09-23 - 2025-09-25, Augsburg, Deutschland.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Raketenantriebssysteme mit festen Treibstoffen bestechen durch ihre sehr gute Lagerfähigkeit, Zuverlässigkeit und vergleichsweise einfache Handhabung im operationellen Betrieb. Aus diesen Gründen findet diese Triebwerksart im Kontext militärischer Anwendungen seit jeher ein breites Einsatzfeld. Auch zur Erschließung und Etablierung reaktionsschneller Satellitenverbringungskapazitäten im Kontext Responsive Space bietet sich die Verwendung von Festtreibstofftriebwerken aufgrund der genannten Vorteile an. Daher hat es sich das Responsive Space Cluster Competence Center (RSC³) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Aufgabe gemacht, die nationalen Kompetenzen und Fähigkeiten auf diesem Gebiet zu fördern und weiter auszubauen. Der Bedarf an Anlagen zur Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Raketentriebwerken mit festen Treibstoffen nimmt stetig zu und bekommt durch geopolitische Entwicklungen der jüngsten Zeit noch zusätzliche Impulse. Daher intensiviert auch das DLR seine Forschungsaktivitäten in diesem Bereich und modernisiert und erweitert am Standort Trauen die vorhandene Infrastruktur zur Entwicklung, Herstellung und Erprobung von Raketenantrieben mit festen Treibstoffen. Kernstück der bereits vorhandenen Versuchsanlagen ist der Versuchskomplex Viererblock, bestehend aus vier einzelnen Testzellen zur Erprobung von Feststoff- und Hybridraketentriebwerken. Dieser Versuchskomplex wird im Laufe der nächsten zwei Jahre umfassend saniert und modernisiert, so dass künftig deutlich leistungsstärkere Triebwerke getestet werden können. Darüber hinaus wird ein variables Versuchsfeld in den Viererblock integriert, auf dem es möglich sein wird auch einzelne Raketenkomponenten wie z.B. Drucktanks zu qualifizieren oder kleinere Triebwerkssysteme vertikal zu testen. Parallel zur Sanierung des Viererblocks soll das vorhandene Technikum am Standort umfassend saniert werden. Neben der Schaffung von Laborkapazitäten, u.a. zur Treibstoff- und Abgasanalyse, wird das Technikum mit einer modernen Gussanlage für feste Brennstoffe ausgestattet. Weiterhin wird das vorhandene Treibstofflager instandgesetzt und es werden umfangreiche steuer- und messtechnische Einrichtungen inkl. der Möglichkeit zur Motorvorkonditionierung geschaffen. Durch die Modernisierung der Infrastruktur werden somit nicht nur die Versuchskapazitäten für externe Kunden deutlich erweitert, sondern es werden auch wissenschaftliche Möglichkeiten u.a. zur Entwicklung grüner Treibstoffe, zur Etablierung neuer Prüfstandverfahrenstechniken und zur Abgasstrahlvermessung realisiert.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/217578/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Versuchsanlagen für Raketenantriebe am Standort Trauen: Heute und Morgen – Ein Überblick
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
May, Stefanstefan.may (at) dlr.dehttps://orcid.org/0009-0000-7656-6383NICHT SPEZIFIZIERT
Datum:September 2025
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Versuchsanlagen, Feststoffraketentriebwerke, Hybridraketentriebwerke, Grüne Treibstoffe
Veranstaltungstitel:DLRK 2025
Veranstaltungsort:Augsburg, Deutschland
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:23 September 2025
Veranstaltungsende:25 September 2025
Veranstalter :Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V.
HGF - Forschungsbereich:keine Zuordnung
HGF - Programm:keine Zuordnung
HGF - Programmthema:keine Zuordnung
DLR - Schwerpunkt:keine Zuordnung
DLR - Forschungsgebiet:keine Zuordnung
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):keine Zuordnung
Standort: Braunschweig
Institute & Einrichtungen:Kompetenzzentrum für Reaktionsschnelle Satellitenverbringung > Startsegment
Hinterlegt von: May, Stefan
Hinterlegt am:10 Nov 2025 09:08
Letzte Änderung:10 Nov 2025 09:08

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.