elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Anforderungen von Tourist*innen während des Wartens an Bahnhöfen der Kategorie 2 in Deutschland und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen.

Thiel, Julia Selina (2025) Anforderungen von Tourist*innen während des Wartens an Bahnhöfen der Kategorie 2 in Deutschland und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen. Masterarbeit, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).

[img] PDF - Nur DLR-intern zugänglich
5MB

Kurzfassung

Die An- und Abreise stellt einen wesentlichen Bestandteil des touristischen Gesamterlebnisses dar. Um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) zu erreichen, spielen umweltfreundliche Verkehrsmittel eine entscheidende Rolle. Daher gilt es, die Attraktivität nachhaltiger Verkehrsmittel wie der Bahn zu steigern. Dies kann bspw. durch eine angenehmere Wartezeit an den Bahnhöfen geschehen. Der Bahnhof als qualitätsentscheidender Touchpoint blieb bisher weitgehend unberücksichtigt. Die vorliegende Arbeit ermittelt Anforderungen wartender Tourist*innen an Bahnhöfe der Kategorie 2 in Deutschland und leitet ausgewählten Handlungsempfehlungen für die Ausstattung ab. Durch die Fokussierung auf die spezifischen Anforderungen von Tourist*innen liefert diese Arbeit Erkenntnisse zur Verbesserung der Bahnhöfe. Sie spielen eine zentrale Rolle im Schienenpersonenverkehr, gelten als stark frequentiert und sind touristisch bedeutsam. Mittels Online-Umfrage wurden quantitative und qualitative Daten in dem Zeitraum vom 18.02.2025 bis 25.03.2025 erhoben. An der Umfrage nahmen 766 Personen teil, wovon N = 178 für die vorliegende Arbeit relevant sind. Die Ergebnisse zeigten einen dringenden Verbesserungsbedarf. Besonders häufig genannt wurden öffentliche Toiletten, die Verfügbarkeit von Sitzplätzen auf dem Bahnsteig, der thermische Komfort (Wohlbefinden mit der Temperatur), die Barrierefreiheit sowie die Verfügbarkeit von Sitzplätzen im Bahnhofsempfangsgebäude. Es sollte besonders der Ausbau von Wartebereichen und -räumen, die Steigerung des thermischen Komforts sowie der Ausbau wirksamen Wetterschutzes verbessert werden. Ferner wünschten sich die Befragten eine Verbesserung der Sauberkeit sowie aktueller Fahrtinformationen über Verspätungen und Zugausfälle und die Auslastung der Züge. Des Weiteren ist der Ausbau kostenloser Trinkmöglichkeiten besonders priorisiert worden. Weitere Aspekte wie kostenlose Toiletten, die Funktionsfähigkeit sowie der Ausbau von Aufzügen, bessere Beschilderungen sowie die Verbesserung des gastronomischen Angebots sind relativ häufig genannte Maßnahmen. Aufgrund verschiedener methodischer Einschränkungen, wie der ungleichen Verteilung der ausgewählten Bahnhöfe der Stichprobe und der Form der Rekrutierung der Teilnehmenden, besteht nur eine eingeschränkte Generalisierbarkeit der Ergebnisse, welche aber zumindest innerhalb der Kategorie 2 zufriedenstellend gewährleistet sein sollte. Der erhobene Grunddatensatz (N = 766) weist weiteres Potenzial für eine vertiefende Analyse auf. Beispielsweise die Betrachtung einzelner Bahnhöfe der Kategorie 2 oder eine Untersuchung der Anforderungen von Reisenden, welche nicht zu touristischen Zwecken die Bahn nutzten.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/217417/
Dokumentart:Hochschulschrift (Masterarbeit)
Titel:Anforderungen von Tourist*innen während des Wartens an Bahnhöfen der Kategorie 2 in Deutschland und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen.
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Thiel, Julia SelinaHNEENICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
DLR-Supervisor:
BeitragsartDLR-SupervisorInstitution oder E-Mail-AdresseDLR-Supervisor-ORCID-iD
Thesis advisorBöhm, MichaelMichael.Boehm (at) dlr.dehttps://orcid.org/0009-0006-1485-1051
Datum:2025
Open Access:Nein
Seitenanzahl:186
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Öffentlicher Verkehr, Wartezeit, Touchpoint, explorativ, Bahnsteige, Bahnhofsempfangsgebäude, Fahrgäste, Umfrage, Tourismus
Institution:Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Verkehr
HGF - Programmthema:Verkehrssystem
DLR - Schwerpunkt:Verkehr
DLR - Forschungsgebiet:V VS - Verkehrssystem
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):V - VMo4Orte - Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte
Standort: Berlin-Adlershof
Institute & Einrichtungen:Institut für Verkehrssystemtechnik > Informationssysteme und Mobilitätsdienste
Hinterlegt von: Böhm, Dr Michael
Hinterlegt am:09 Okt 2025 15:31
Letzte Änderung:09 Okt 2025 15:31

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.