elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Transformation des Schienenverkehrs: Eine Analyse der Anforderungen und Ressourcen des Bahnpersonals im zukünftigen autonomen Zugbetrieb

Voß, Claudia (2025) Transformation des Schienenverkehrs: Eine Analyse der Anforderungen und Ressourcen des Bahnpersonals im zukünftigen autonomen Zugbetrieb. Masterarbeit, PFH Private Hoschule Göttingen.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Durch die fortschreitende Automatisierung im Schienenverkehr verändern sich Rollenbilder und Tätigkeitsprofile des Zugpersonals grundlegend. Das Zugbegleitpersonal entwickelt sich zur zentralen Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, agiert bei technischen Störungen direkt am Zug und trägt wesentlich zum subjektiven Sicherheitsempfinden der Fahrgäste bei (Adebahr et al., 2023). Die physische Präsenz ansprechbarer Mitarbeitender wird in der For�schung als zentraler Akzeptanzfaktor für Fahrgäste identifiziert, insbesondere im Hinblick auf subjektive Sicherheit und Unterstützung von mobilitätseingeschränkten Personen im öffentli�chen Verkehr (Cogan et al., 2022). Im Rahmen des Projektes Automatisiert fahrende Regio�nalzüge in Niedersachsen (ARTE) des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde für das erweiterte Tätigkeitsprofil im automatisierten Bahnsystem der Begriff Zugbeglei�ter Plus (ZuB+) eingeführt (Naumann & Thomas-Friedrich, 2024). Basierend auf einer Fahr�gastbefragung wurden drei zentrale fahrgastnahe Tätigkeiten identifiziert: Überwachen der Tü�ren, Service an Bord und In Notsituationen verfügbar sein. Diese wurden mithilfe halbstruktu�rierter Interviews auf Grundlage des Job Demands – Resources (JD-R) Modells qualitativ ana�lysiert. Im Rahmen der Auswertung wurden 50 Arbeitsanforderungen, Arbeitsressourcen, Be�lastungen und motivationale Aspekte im Bahnsystem bis einschließlich GoA2 sowie 36 ent�sprechende Aspekte für GoA3+ systematisch erfasst. Die Befragten äußerten sicherheitsbe�zogene Bedenken, zeigten jedoch grundsätzliche Offenheit gegenüber der Automation. Erwar�tet wurden zusätzliche physische Arbeitsressourcen, während grundlegende Arbeitsanforde�rungen als konstant eingeschätzt wurden.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/217009/
Dokumentart:Hochschulschrift (Masterarbeit)
Titel:Transformation des Schienenverkehrs: Eine Analyse der Anforderungen und Ressourcen des Bahnpersonals im zukünftigen autonomen Zugbetrieb
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Voß, Claudiaclaudia.voss (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
DLR-Supervisor:
BeitragsartDLR-SupervisorInstitution oder E-Mail-AdresseDLR-Supervisor-ORCID-iD
Thesis advisorSchnücker, Gina Nathaliegina.schnuecker (at) dlr.dehttps://orcid.org/0009-0007-0712-2800
Datum:6 August 2025
Open Access:Nein
Seitenanzahl:370
Status:nicht veröffentlicht
Stichwörter:ATO; Rail; Rail Human Factors
Institution:PFH Private Hoschule Göttingen
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Verkehr
HGF - Programmthema:Schienenverkehr
DLR - Schwerpunkt:Verkehr
DLR - Forschungsgebiet:V SC Schienenverkehr
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):V - CaRe4Rail - Capacity and Resilience 4 Rail
Standort: Berlin-Adlershof
Institute & Einrichtungen:Institut für Verkehrssystemtechnik > Schienensysteme und -technologien
Hinterlegt von: Schnücker, Gina Nathalie
Hinterlegt am:16 Okt 2025 11:02
Letzte Änderung:16 Okt 2025 11:02

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.