Kuster, J. (2025) Entwicklung und Validierung eines integrierten Sensorverbundsystems zur präzisen Erfassung und Speicherung von Vitalparametern. Bachelorarbeit, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Kurzfassung
Die Arbeit findet im Verbund mit dem Projekt „Asysteo“ des Deutschen Zentrums für Luftund Raumfahrt (DLR) statt. Das Ziel dieses Projektes ist die Echtzeitüberwachung des physiologischen und medizinischen Zustandes von Piloten und die Aufzeichnung ihres Zustandes in verschiedenen Situationen. Dafür sollen in der Zukunft auch diese Daten analysiert und visualisiert werden. Auch für den Alltagsgebrauch hat die live-Erfassung von medizinischen Daten viele verschiedene Vorteile und Möglichkeiten. Diese erlaubt unter anderem: 1. Früherkennung von Gesundheitsproblemen: Durch kontinuierliches Monitoring können Sensoren frühzeitig Anzeichen von gesundheitlichen Problemen erkennen, bevor sie sich zu ernsthaften Krankheiten entwickeln. 2. Personalisierte Medizin: Durch die Erfassung von individuellen Gesundheitsdaten können Behandlungspläne und Therapien besser auf die Bedürfnisse des einzelnen Patienten zugeschnitten werden. 3. Kontinuierliches Monitoring von chronischen Erkrankungen: Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen können von einer kontinuierlichen Überwachung profitieren, um den Verlauf ihrer Erkrankung besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. 4. Verbesserung der Patientenversorgung: Die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten ermöglicht es Ärzten und medizinischem Fachpersonal, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Behandlung ihrer Patienten zu optimieren. 5. Forschung und Entwicklung: Die gesammelten Daten können auch für Forschungszwecke verwendet werden, um neue Erkenntnisse über Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten zu gewinnen. Im Projekt „Asysteo“ zielt die Forschung darauf ab, mithilfe verschiedener Sensoren den Gesundheitszustand und die Leistung von Piloten vor, während und nach einem Flug zu messen und zu erfassen. Das Hauptziel besteht darin, die Gesundheit der Piloten zu überwachen und sicherzustellen, dass sie sich während des Fluges in einem optimalen Zustand befinden. Gleichzeitig soll das System dazu beitragen, den Zeitpunkt zu kennzeichnen, an dem eine Leistungsminderung eintritt. 1.2 Zielsetzung der Bachelorarbeit Als Bachelorarbeit ist es mein Job für dieses Projekt einen ersten Prototype zum Verbund von Medizinischen Sensoren zu entwickeln. Hierbei sind einige Einzelheiten zu beachten: • Es sollen mehrere verschiedenen Sensoren angebunden werden. Diese sollen alle unabhängig voneinander funktionieren und ausgewertet werden • Die Anwendung soll so gut wie möglich vor Ausfall und Verbindungsabbruch gesichert sein. Selbst wenn ein Sensor temporär die Verbindung verliert soll das Programm stabil bleiben und nicht abbrechen • Die Daten sollen nach der Aufbereitung passend abgespeichert werden. Dabei sollen die Daten Patientenunabhängig gespeichert werden. Es sollten keine identifizierbaren Daten mit diesen abgespeichert werden. • Die genutzten Technologien müssen Lizenzen besitzen, welche den Nutzen für Wissenschaftliche und spätere Kommerzielle Zwecke ermöglicht. • Im Vordergrund der Bachelorarbeit steht die Verbindung eines Cosinuss 2 Sensors, das Empfangen und Speicherung dessen Daten.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/216353/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Hochschulschrift (Bachelorarbeit) | ||||||||
Titel: | Entwicklung und Validierung eines integrierten Sensorverbundsystems zur präzisen Erfassung und Speicherung von Vitalparametern | ||||||||
Autoren: |
| ||||||||
DLR-Supervisor: |
| ||||||||
Datum: | 2025 | ||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||
Stichwörter: | personalisierte Medizin, Gesundheitsdaten, Patientenmonitoring, Sensoren | ||||||||
Institution: | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | ||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
HGF - Programm: | Luftfahrt | ||||||||
HGF - Programmthema: | Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Luftfahrt | ||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | L AI - Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | L - Faktor Mensch | ||||||||
Standort: | Köln-Porz | ||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Schlaf und Humanfaktoren | ||||||||
Hinterlegt von: | Sender, Alina | ||||||||
Hinterlegt am: | 09 Sep 2025 14:34 | ||||||||
Letzte Änderung: | 09 Sep 2025 14:34 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags