Hasselwander, Samuel und Deniz, Özcan und Frieske, Benjamin (2025) Entwicklung von Technologie und Kosten: Konventionelle vs. elektrifizierte Antriebskonzepte im Straßenverkehr - SYSTÖK - Policy Brief. [sonstige Veröffentlichung]
![]() |
PDF
608kB |
Kurzfassung
Die Transformation der Antriebstechnologie leistet einen integralen Beitrag für eine zukunftssichere und klimaverträgliche Wirtschaft. Das DLR-Projekt SYSTÖK analysiert diese Transformation aus techno-ökonomischer Sicht. Das DLR gibt in acht Policy Briefs einen kompakten Überblick über die aktuelle und zukünftige Rolle von wasserstoff-basierten Antrieben und geeigneter Substitute im Straßen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehr. Die Policy Briefs führen die Erkenntnisse aus zahlreichen DLR-Forschungsprojekten und weiteren wissenschaftlichen Quellen zusammen. Die Policy Briefs richten sich an die Politik, Verbände und Unternehmen. Auch der interessierten Öffentlichkeit geben sie in aller Kürze Orientierung zu aktuellen techno-ökonomischen Fragen der klimaverträglichen Mobilität von morgen. > > > Das Brief vergleicht technologische Entwicklungen und Kostenstrukturen von konventionellen und elektrifizierten Antriebskonzepten im Straßen-verkehr. Konventionelle verbrennungsmotorische Fahrzeugantriebe nutzen heute weitgehend fossile Kraftstoffe. Aufgrund ihrer Auswirkungen auf den Klimawandel und immer strengerer europäischer Flottenemissionsgrenzwerte werden sie durch klimafreundliche Alternativen ersetzt. Ziel dieses Briefs ist es, die bedeutenden Veränderungen aufzuzeigen, die bei einem wachsenden Anteil elektrifizierter Antriebe entstehen. > Die zentralen Ergebnisse zeigen, dass sich die Entwicklungsumfänge und Wertschöpfungsanteile im Fahrzeugantriebsstrang mit Umstieg von verbrennungsmotorischem hin zu elektrischem Antrieb verschieben: Das Batteriesystem macht mit bis zu 73 Prozent den höchsten Wertschöpfungsanteil an einem batterieelektrischen Antriebsstrang aus. Ein batterieelektrischer Pkw der Mittelklasse ist im Basisjahr 2020 noch rund 8.500 Euro teurer als ein vergleichbarer konventioneller Verbrenner. Bis 2030 könnte sich diese Kostendifferenz nach heutigen Szenarien auf rund 700 Euro reduzieren. Grund dafür sind unter anderem sinkende Batteriepreise. Parallel dazu können die Anschaffungskosten für Verbrennerfahrzeuge bis zum Jahr 2030 um bis zu 9 Prozent steigen. Die Ursache liegt in zukünftig möglichen Mehraufwendungen zur Effizienzsteigerung des Antriebsstrangs und um Emissionsstandards einzuhalten. > Im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge, die für ein Gesamtgewicht von 40 Tonnen ausgelegt sind, stellt der verbrennungsmotorische Antriebsstrang aktuell und zukünftig die in der Anschaffung günstigste Variante dar. Die Anschaffungskosten für eine batterieelektrische Sattelzugmaschine könnten sich auf Basis heutiger Szenarien aufgrund technologischer Entwicklungspotenziale bis zum Jahr 2030 um rund 27 Prozent reduzieren. Durch die geringeren Betriebskosten sind sie damit im Betrieb kostengünstiger als ihre verbrennungs-motorischen Pendants.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/215866/ | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | sonstige Veröffentlichung | ||||||||||||||||
Zusätzliche Informationen: | B5 Stand: Mai 2024 | ||||||||||||||||
Titel: | Entwicklung von Technologie und Kosten: Konventionelle vs. elektrifizierte Antriebskonzepte im Straßenverkehr - SYSTÖK - Policy Brief | ||||||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||||||
Datum: | 2025 | ||||||||||||||||
Referierte Publikation: | Ja | ||||||||||||||||
Open Access: | Ja | ||||||||||||||||
Seitenanzahl: | 12 | ||||||||||||||||
Herausgeber: |
| ||||||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||
Stichwörter: | Batterieantrieb Pkw | ||||||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||||||
HGF - Programm: | Verkehr | ||||||||||||||||
HGF - Programmthema: | Verkehrssystem | ||||||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Verkehr | ||||||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | V VS - Verkehrssystem | ||||||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | V - SYSTÖK - Strategische Optionen für Energieträger im Verkehr | ||||||||||||||||
Standort: | Stuttgart | ||||||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Fahrzeugkonzepte > Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung | ||||||||||||||||
Hinterlegt von: | Knitschky, Gunnar | ||||||||||||||||
Hinterlegt am: | 04 Sep 2025 15:55 | ||||||||||||||||
Letzte Änderung: | 04 Sep 2025 15:55 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags