elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Schnelle Krisenkartierung bei Hochwasser mit Hilfe von Fernerkundungsdaten und maschinellen Lernverfahren

Wieland, Marc und Kippnich, Uwe und Merkle, Nina und Gstaiger, Veronika und Lechner, Konstanze (2025) Schnelle Krisenkartierung bei Hochwasser mit Hilfe von Fernerkundungsdaten und maschinellen Lernverfahren. BBK-Fachkongress Forschung für den Bevölkerungsschutz, 2025-02-05 - 2025-02-07, Bonn, Germany.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Eine schnelle Katastrophenhilfe ist entscheidend, um Leben zu retten und die Auswirkungen von Naturkatastrophen zu minimieren. Herkömmliche Methoden der Analyse von Fernerkundungsdaten (Satelliten-, Luft- oder Drohnenbilder) zur Unterstützung eines aktuellen Lagebilds sind in der Regel langsam und arbeitsintensiv, was die Reaktionsmaßnahmen verzögern kann. Jüngste Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens haben neue Möglichkeiten für die Automatisierung der Datenanalyse eröffnet, die es ermöglichen das wachsende Datenvolumen und die Komplexität sowie die räumlich-zeitliche Dynamik von Katastrophensituationen zu bewältigen. In dieser Arbeit geben wir Einblicke in Methoden des maschinellen Lernens, die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für schnelle Kartierungsaktivitäten entwickelt und zur Unterstützung der Katastrophenhilfe während der Hochwasser 2021 und 2024 in Deutschland eingesetzt wurden. Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DLR unterstützte die Einsatzkräfte mit Luft- und Satellitenbildern, die innerhalb von Stunden nach der Aktivierung erfasst, verarbeitet und ausgewertet wurden. Die Ermittlung des Informationsbedarfs und die Verbreitung der Kartierungsprodukte erfolgten in enger Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Schweinfurt (ILS) des Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und dem Gemeinsamen Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Wir erörtern Aspekte der Datenerfassung und stellen Ergebnisse vor, die von den Einsatzkräften während der Hochwasserkatastrophen verwendet wurden. Auf der Grundlage der gewonnenen Daten zeigen wir außerdem experimentelle Ergebnisse aus den Forschungsprojekten AIFER, GEOCON und RESITEK. Dazu gehört das Hochwasser-Monitoring mit Radar-Satellitenbildern, die Detektion von Objekten und Personen sowie die Identifizierung beschädigter Straßen und Gebäude anhand von sehr hochauflösenden Luft- und Satellitenbildern.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/215261/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vorlesung)
Titel:Schnelle Krisenkartierung bei Hochwasser mit Hilfe von Fernerkundungsdaten und maschinellen Lernverfahren
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Wieland, MarcMarc.Wieland (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-1155-723XNICHT SPEZIFIZIERT
Kippnich, UweBRKNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Merkle, NinaNina.Merkle (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-4177-1066NICHT SPEZIFIZIERT
Gstaiger, VeronikaVeronika.Gstaiger (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0001-7328-7485NICHT SPEZIFIZIERT
Lechner, KonstanzeKonstanze.Lechner (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0001-7443-8521NICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2025
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Katastrophenhilfe; Schnelle Krisenkartierung; Hochwasser; Objekterkennung; Schadensabschätzung
Veranstaltungstitel:BBK-Fachkongress Forschung für den Bevölkerungsschutz
Veranstaltungsort:Bonn, Germany
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:5 Februar 2025
Veranstaltungsende:7 Februar 2025
Veranstalter :Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Erdbeobachtung
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R EO - Erdbeobachtung
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - Fernerkundung u. Geoforschung
Standort: Oberpfaffenhofen
Institute & Einrichtungen:Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum > Georisiken und zivile Sicherheit
Institut für Methodik der Fernerkundung > Photogrammetrie und Bildanalyse
Hinterlegt von: Wieland, Dr Marc
Hinterlegt am:15 Jul 2025 09:41
Letzte Änderung:15 Jul 2025 09:41

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.