Panzer, Paul (2025) Lagemanipulation mehrerer Laserkommunikationsterminals zur optischen Freiraumkommunikation. Masterarbeit, Ostbayrische Technische Hochschule Regensburg.
![]() |
PDF
- Nur DLR-intern zugänglich bis 1 Januar 2026
22MB |
Kurzfassung
Die stetige Entwicklung im Bereich der Satellitenkommunikation bringt auch neue Technologien fur die Datenübertragung hervor. Die optische Kommunikation etabliert sich hierbei als vielversprechende Alternative zur klassischen Funkkommunikation, da sie klare Vorteile in Bezug auf Datenraten, Energieeffizienz und Übertragungssicherheit bietet. Eine zentrale Herausforderung liegt in der Lageregelung zur präzisen Ausrichtung der Kommunikationspartner aufeinander. Dies gilt besonders, wenn mehrere Laserkommunikationsterminals auf einer Plattform parallel verschiedene Verbindungen - zu anderen Satelliten oder Bodenstationen - aufrechterhalten mussen. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Plattform zur Ansteuerung und Simulation von zwei oder mehr Laserkommunikationsterminals konzipiert und realisiert. So soll eine Plattform entstehen, welche eine zentrale Steuereinheit, verschiedene Laserkommunikationsterminals und weitere Peripherie integriert, um künftige Entwicklungsarbeiten und Testaufbauten zu erleichtern. Der Schwerpunkt liegt auf der Evaluierung und Implementierung geeigneter Steueralgorithmen zur präzisen Ausrichtung mehrerer Terminals. Dabei wird die Methode der Control Allocation untersucht und implementiert. Des Weiteren wird die entwickelte Hardware der Plattform beschrieben, welche die Integration der Komponenten sowie deren Einbindung in eine bestehende Laborumgebung ermöglicht.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/214246/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Hochschulschrift (Masterarbeit) | ||||||||
Titel: | Lagemanipulation mehrerer Laserkommunikationsterminals zur optischen Freiraumkommunikation | ||||||||
Autoren: |
| ||||||||
DLR-Supervisor: |
| ||||||||
Datum: | 15 Mai 2025 | ||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||
Seitenanzahl: | 65 | ||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||
Stichwörter: | Control Allocation, Free-space optical communications | ||||||||
Institution: | Ostbayrische Technische Hochschule Regensburg | ||||||||
Abteilung: | Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften | ||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||
HGF - Programmthema: | Kommunikation, Navigation, Quantentechnologien | ||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | R KNQ - Kommunikation, Navigation, Quantentechnologie | ||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - OSIRIS Future | ||||||||
Standort: | Oberpfaffenhofen | ||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Kommunikation und Navigation > Optische Satellitenlinks | ||||||||
Hinterlegt von: | Rüddenklau, René | ||||||||
Hinterlegt am: | 11 Jun 2025 08:55 | ||||||||
Letzte Änderung: | 11 Jun 2025 08:55 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags