elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Größenoptimierung eines Heliostaten bezüglich Kosten und Ertrag

Kleemeyer, Nico (2025) Größenoptimierung eines Heliostaten bezüglich Kosten und Ertrag. Masterarbeit, RWTH Aachen.

[img] PDF - Nur DLR-intern zugänglich
6MB

Kurzfassung

Solarturmkraftwerke sind eine vielversprechende Technologie zur Erzeugung von erneuerbarem Strom und Wärme. Über mehrere nachgeführte Spiegel, so genannte Heliostaten, die in einem Heliostatfeld angeordnet sind, wird die direkte Sonneneinstrahlung auf einen zentralen Receiver fokussiert, um dort ein Medium stark zu erhitzen. Diese Wärme kann dann in einem Kraftwerksprozess in Strom umgewandelt oder für einen industriellen Produktionsprozess genutzt werden. Die Heliostaten eines Solarturmkraftwerks machen einen erheblichen Teil der Investitionskosten aus. Daher ist ein möglichst kostengünstiges und ertragreiches Design der Heliostaten erstrebenswert. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Größe der einzelnen Heliostaten. Durch immer preiswertere elektronische Bauteile werden kleinere Heliostaten, die insgesamt mehr Steuereinheiten für ein Heliostatfeld benötigen, immer wirtschaftlicher. Außerdem erfordern einige industrielle Anwendungen hohe Konzentrationen und damit kleine Brennflecke, für die kleinere Heliostaten besser geeignet sind. Am DLR Institut für Solarforschung wird ein innovativer 2 m² Heliostat-Prototyp mit einem Kunststoff-Schneckengetriebe entwickelt. Ziel dieser Masterarbeit ist es, dieses Heliostat-Design weiterzuentwickeln, und auf zwei weitere Größen (6,4 m² und 12,8 m²) anzupassen. Jede Komponente der drei Heliostaten wird modelliert und auf Basis der Windlasten ausgelegt. Anhand der Abmessungen und ausgewählter Zukaufteile können die Kosten für jeden Heliostaten abgeschätzt werden. Mit Hilfe des Raytracing-Programms HFLCAL werden die Erträge der drei Heliostaten für verschiedene Anwendungsfälle bestimmt. Abschließend werden die Größenoptima dieses Heliostat-Designs für die verschiedenen Anwendungsfälle ermittelt und der Einfluss der Haupt-Kostenfaktoren analysiert.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/213926/
Dokumentart:Hochschulschrift (Masterarbeit)
Titel:Größenoptimierung eines Heliostaten bezüglich Kosten und Ertrag
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Kleemeyer, Niconico.kleemeyer (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:10 April 2025
Open Access:Nein
Seitenanzahl:127
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Solare Turmanlagen, Heliostat, Größe, Kosten, Ray-Tracing
Institution:RWTH Aachen
Abteilung:Lehrstuhl für Solartechnik
HGF - Forschungsbereich:Energie
HGF - Programm:Materialien und Technologien für die Energiewende
HGF - Programmthema:Thermische Hochtemperaturtechnologien
DLR - Schwerpunkt:Energie
DLR - Forschungsgebiet:E SW - Solar- und Windenergie
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):E - Intelligenter Betrieb
Standort: Jülich
Institute & Einrichtungen:Institut für Solarforschung > Konzentrierende Solartechnologien
Hinterlegt von: Pfahl, Andreas
Hinterlegt am:02 Jun 2025 08:19
Letzte Änderung:02 Jun 2025 08:19

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.