elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

TRANSACT Sachbericht (Abschlussbericht)

Dr.-Ing. Möhlmann, Eike und Dr. rer.-nat. Rakow, Astrid und Vander Maelen, Sebastian und Strathmann, Thomas und Akkermann, Arnold (2024) TRANSACT Sachbericht (Abschlussbericht). Projektbericht. 24 S. (nicht veröffentlicht)

[img] PDF
781kB

Kurzfassung

Im Projekt TRANSACT wurde ein universell anwendbares Lösungsarchitekturkonzept, Framework und Methodik für die Transformation von sicherheitskritischen cyber-physische Systeme (CPS) in verteilte sicherheitskritische CPS-Lösungen entwickelt. Das TRANSACT-Architekturkonzept bringt CPS-Geräte am Rande des Netzwerks mit mehreren Edge-Geräten (sowohl Low-End- als auch High-End-Geräte) und Cloud-Computing Einrichtungen zusammen, die mehrere Anwendungen mit unterschiedlichen Kritikalitäten hosten. Ein Schlüsselelement des TRANSACT-Konzepts ist, dass die Edge- und Cloud-Infrastrukturen anwendungsübergreifend, geräteübergreifend, mandantenfähig, skalierbar und interoperabel sind und nicht-funktionale Qualitätseigenschaften wie z.B. Performance, technische Betriebssicherheit und Datensicherheit garantieren. Anwendungen können über diese verteilte Architektur flexibel eingesetzt werden. Neuartige Dienste und Anwendungen können die TRANSACT-Infrastruktur gemeinsam nutzen, Domänen-Dienste wiederverwenden und im Allgemeinen schneller entwickelt, getestet und unabhängig vom sicherheitskritischen Gerät selbst freigegeben werden. Dieses neue verteilte Architekturkonzept wird neue Geschäftsmodelle ermöglichen, indem es Systemhersteller in Lösungsanbieter verwandelt. Die Evaluierung erfolgt im Rahmen von fünf Fallstudien aus verschiedenen technischen Bereichen. Zusammenfassend wurden in TRANSACT die folgenden fünf Ziele verfolgt: 1. Nutzung von Edge- und Cloud-Technologien für sicherheitskritische CPS, 2. Umsetzung von Konzepten für kontinuierliche Entwicklung und Updates von Anwendungen und Diensten, 3. Sicherstellung von Performance und technischer Sicherheit, 4. Gewährleistung von Datensicherheit und Datenschutz im Device-Edge-Cloud Kontinuum, 5. Befähigung zur schnellen Entwicklung, Integration und Betrieb von Innovationen mit neuartigen Dienstleistungen und Produkten.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/213835/
Dokumentart:Berichtsreihe (Projektbericht)
Titel:TRANSACT Sachbericht (Abschlussbericht)
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Dr.-Ing. Möhlmann, EikeDLR-SENICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Dr. rer.-nat. Rakow, AstridDLR-SENICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Vander Maelen, SebastianDLR-SENICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Strathmann, Thomasthomas.strathmann (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Akkermann, Arnoldarnold.akkermann (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2024
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Ja
Seitenanzahl:24
Status:nicht veröffentlicht
Stichwörter:Cyber-physische Systeme (CPS), Cloud-Computing, Transformation von sicherheitskritischen cyber-physischen Systeme (CPS) in verteilte sicherheitskritische CPS-Lösungen
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Verkehr
HGF - Programmthema:Schienenverkehr
DLR - Schwerpunkt:Verkehr
DLR - Forschungsgebiet:V SC Schienenverkehr
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):V - INTRA - Infrastruktur und Transformation
Standort: Oldenburg
Institute & Einrichtungen:Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität
Hinterlegt von: Akkermann, Arnold
Hinterlegt am:28 Apr 2025 06:12
Letzte Änderung:28 Apr 2025 06:12

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.