elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Energetische und stoffliche Bilanzierung des technischen Kalkkreislaufes für die Nutzung als erneuerbare Heizung und Direct-Air-Capture Technologie

Silber, Claudio (2025) Energetische und stoffliche Bilanzierung des technischen Kalkkreislaufes für die Nutzung als erneuerbare Heizung und Direct-Air-Capture Technologie. Masterarbeit, Hochschule Reutlingen.

[img] PDF - Nur DLR-intern zugänglich
1MB

Kurzfassung

Die vorliegende Arbeit untersucht die energetische und stoffliche Bilanzierung des technischen Kalkkreislaufes als Grundlage eines neuen Konzepts, welches Heizsystem, Langzeitenergiespeicher und Direct Air Capture-Technologie kombiniert. Ziel ist es, zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung beizutragen. Die Untersuchung erfolgt mittels eines simulativen Ansatzes, der in Excel umgesetzt wird. Es werden zwei Transportkonzepte miteinander verglichen sowie Einflussparameter und Sensitivitäten analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Technologie unabhängig vom gewählten Transportkonzept CO2-negative Wärme bereitstellen kann und gleichzeitig als Langzeitenergiespeicher fungiert. In einer idealisierten Betrachtung können pro bereitgestellter thermischer Kilowattstunde 2,43 kg CO2 aus der Atmosphäre abgeschieden werden. Dieser Wert wird durch die verschiedenen Einflussfaktoren des Konzepts beeinträchtigt und schwankt zwischen 1,44 und 2,21 kg CO2 pro Kilowattstunde thermisch. Das abgeschiedene CO2 weist eine hohe Reinheit auf, sodass es direkt genutzt oder gespeichert werden kann. Die benötigten Kalkmengen hängen maßgeblich davon ab, wie häufig während hoher Wärmebedarfszeiten erneuerbare Energie für eine Zwischenbeladung zur Verfügung steht. Als Fazit lässt sich festhalten, dass das Konzept ein vielversprechender Ansatz ist und einen Beitrag zur Wärmewende leisten kann. Weitere Forschungsarbeiten zur elektrischen Kalzinierung, dem Löschvorgang und der Karbonatisierung könnten die Simulation verbessern. Langfristig könnte sie als Grundlage für erste Abschätzungen hinsichtlich des Energiebedarfes, der Materialmengen und den potenziellen negativen Emissionen in einem Versorgungsgebiet dienen.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/213743/
Dokumentart:Hochschulschrift (Masterarbeit)
Zusätzliche Informationen:Betreuerin: Eva Klockow
Titel:Energetische und stoffliche Bilanzierung des technischen Kalkkreislaufes für die Nutzung als erneuerbare Heizung und Direct-Air-Capture Technologie
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Silber, ClaudioNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:31 März 2025
Open Access:Nein
Seitenanzahl:74
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Technischer Kalkkreislauf, Carbon Capture and Heating, Stoffliche und energetische Bilanzierung, Direct Air Capture, Kalkheizung, erneuerbare Wärme
Institution:Hochschule Reutlingen
HGF - Forschungsbereich:Energie
HGF - Programm:Materialien und Technologien für die Energiewende
HGF - Programmthema:Thermische Hochtemperaturtechnologien
DLR - Schwerpunkt:Energie
DLR - Forschungsgebiet:E SP - Energiespeicher
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):E - Thermochemische Prozesse
Standort: Stuttgart
Institute & Einrichtungen:Institut für Technische Thermodynamik > Thermische Prozesstechnik
Hinterlegt von: Klockow, Eva Milena
Hinterlegt am:02 Mai 2025 11:13
Letzte Änderung:02 Mai 2025 11:13

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.