Strigel, Markus Bernhard und Lau, Merle und Bosch, Esther Johanna und Nguyen, Hoai Phuong und Ihme, Klas (2025) Akzeptanz und Nutzungsintention automatisierter On-Demand Shuttles: Ergebnisse einer Wizard-of-Oz-Studie im realen Verkehr. In: Beiträge zum 5. Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie an der TU München 19./20.03.2025. 5. Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie, 2025-03-19 - 2025-03-20, Garching bei München, Deutschland. doi: 10.25368/2025.007.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Kurzfassung
Automatisierte Shuttledienste haben das Potenzial, den öffentlichen Verkehr nachhaltig zu verändern. Dennoch gibt es bislang nur begrenzte Forschung zur Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft dieser innovativen Verkehrsmittel, insbesondere im realen Verkehr. Daher wurde in der vorliegenden Wizard-of-Oz-Studie (N=32) die Akzeptanz und die zukünftige Nutzungsintention von automatisierten On-Demand Shuttles in einer realen Verkehrssituation untersucht. Während der Studie erlebten die Teilnehmenden drei Fahrten mit dem Shuttle: 1. eine neutrale Fahrt, 2. das Einsteigen eines unbekannten Fahrgastes und 3. eine technische Störung. Die Valenz der Ereignisse (Fahrgast, Störung) wurde zwischen zwei Gruppen variiert: A) eine Gruppe interagierte mit einem störenden Fahrgast und erhielt keine Informationen über die technische Störung; B) die andere Gruppe interagierte mit einem neutralen Fahrgast und erhielt Informationen über die technische Störung. Nach der ersten (neutralen) und der letzten Fahrt wurde die Akzeptanz des automatisierten Shuttles mittels des UTAUT-2-Fragebogens bewertet. Insgesamt war die Akzeptanz in beiden Gruppen A und B überdurchschnittlich hoch. Allerdings unterschied sich die Akzeptanz nur gering zwischen den beiden Gruppen. Am Ende der Studie wurde den Teilnehmenden sechs Szenarien präsentiert, die jeweils eine Fahrt zur nächsten Straßenbahnhaltestelle zeigten. Die Szenarien veranschaulichten unterschiedliche Reisebedingungen (Wetter, zur Verfügung stehende Zeit, Gepäck). Die Teilnehmenden konnten zwischen zu Fuß gehen, dem automatisierten On-Demand Shuttle und einer regulären Buslinie wählen. Die Ergebnisse zeigten, dass das Shuttle am häufigsten gewählt wurde, insbesondere in Szenarien mit Gepäck (84.38 % vs. 0% zu Fuß vs. 15.62 % Bus) oder schlechtem Wetter (62.50 % vs. 9.38 % zu Fuß vs. 28.12 % Bus). Bei gutem Wetter oder in zeitkritischen Szenarien bevorzugten die Teilnehmenden jedoch das zu Fuß gehen. Zusammengefasst zeigt sich insgesamt eine hohe Akzeptanz für automatisierten On-Demand-Verkehr, sogar nachdem negative Ereignisse während der Nutzung erlebt wurden. Somit liefern die gewonnenen Erkenntnisse wichtige Anhaltspunkte für die Einführung solcher Dienste in den realen Betrieb.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/213344/ | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Poster) | ||||||||||||||||||||||||
Titel: | Akzeptanz und Nutzungsintention automatisierter On-Demand Shuttles: Ergebnisse einer Wizard-of-Oz-Studie im realen Verkehr | ||||||||||||||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||||||||||||||
Datum: | 20 März 2025 | ||||||||||||||||||||||||
Erschienen in: | Beiträge zum 5. Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie an der TU München 19./20.03.2025 | ||||||||||||||||||||||||
Referierte Publikation: | Nein | ||||||||||||||||||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||||||||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||||||||||||||
DOI: | 10.25368/2025.007 | ||||||||||||||||||||||||
Herausgeber: |
| ||||||||||||||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||||||||||
Stichwörter: | Automated Shuttles; travel experience; acceptance; user modelíng | ||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungstitel: | 5. Kongress der Fachgruppe Verkehrspsychologie | ||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsort: | Garching bei München, Deutschland | ||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsbeginn: | 19 März 2025 | ||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsende: | 20 März 2025 | ||||||||||||||||||||||||
Veranstalter : | DGPs Fachgruppe Verkehrspsychologie | ||||||||||||||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||||||||||||||
HGF - Programm: | Verkehr | ||||||||||||||||||||||||
HGF - Programmthema: | Verkehrssystem | ||||||||||||||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Verkehr | ||||||||||||||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | V VS - Verkehrssystem | ||||||||||||||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | V - MoDa - Models and Data for Future Mobility_Supporting Services | ||||||||||||||||||||||||
Standort: | Braunschweig | ||||||||||||||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Verkehrssystemtechnik > Informationssysteme und Mobilitätsdienste | ||||||||||||||||||||||||
Hinterlegt von: | Strigel, Markus Bernhard | ||||||||||||||||||||||||
Hinterlegt am: | 31 Mär 2025 08:08 | ||||||||||||||||||||||||
Letzte Änderung: | 31 Mär 2025 08:08 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags