Plath, Meike (2025) Optimaler Umgang mit Flugangst an Bord eines Passagierflugzeuges - Mit Schwerpunkt auf den Einfluss von Flugbegleitern. Masterarbeit, IU.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Kurzfassung
Diese Masterarbeit hat zum Ziel, die Relevanz von Flugangst für Fluggesellschaften so hervorzuheben, dass die Erkenntnisse in die Ausbildung der Flugbegleiter integriert werden, damit Betroffene sich im Flugzeug wohlfühlen. Die zwei Forschungsfragen nach Ausprägungen der Flugangst und den hilfreichen Eigenschaften des Kabinenpersonals führen zur finalen Beantwortung des optimalen Umgangs an Bord durch die Flugbegleiter. Die Antworten aus qualitativen Experteninterviews mit den drei Personengruppen Kabinenbesatzung, Menschen mit Flugangst sowie Coaches liefern neue Erkenntnisse, indem sie dank der qualitativen Inhaltsanalyse mit den relevanten theoretischen Grundlagen aus Literatur und Studien verglichen werden. Gefühle wie Anspannung, Kontrollverlust, Panik und Engegefühl von Betroffenen mit Flugangst äußern sich an Bord oft unterschiedlich stark durch Schwitzen, Verkrampfen, Weinen sowie den Drang zur Ablenkung. Flugbegleiter sollten für einen positiven Einfluss die Eigenschaften Empathie, Belastbarkeit, Offenheit, Kompetenz und Teamfähigkeit mitbringen. Sie unterstützen die Betroffenen am meisten mit dem Kontakt zum Cockpit, Erklärungen zum Fluggeschehen und einem beruhigenden Auftreten zur Orientierung. Es ist wichtig, den Fluggast direkt beim Boarding auf Auffälligkeiten anzusprechen und auf seine Bedürfnisse einzugehen. Die Kabinenbesatzung hat demnach den größten Einfluss auf die Menschen an Bord, weswegen dazu geraten wird, sich bei Flugangst direkt an sie zu wenden. Fluggesellschaften sollten ihre Mitarbeiter mit Hilfsmitteln an Bord unterstützen und ihre Gesundheit fördern.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/213332/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Hochschulschrift (Masterarbeit) | ||||||||
Zusätzliche Informationen: | Betreuer: Dr. Sven Maertens | ||||||||
Titel: | Optimaler Umgang mit Flugangst an Bord eines Passagierflugzeuges - Mit Schwerpunkt auf den Einfluss von Flugbegleitern | ||||||||
Autoren: |
| ||||||||
Datum: | 22 Februar 2025 | ||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||
Stichwörter: | Luftverkehr, Fluggesellschaften, Flugangst, Flugbegleiter, Passagierzufriedenheit | ||||||||
Institution: | IU | ||||||||
Abteilung: | Fernstudium Master of Science Wirtschaftspsychologie | ||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
HGF - Programm: | Luftfahrt | ||||||||
HGF - Programmthema: | Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Luftfahrt | ||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | L AI - Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | L - Lufttransportbetrieb und Folgenabschätzung, V - VMo4Orte - Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte | ||||||||
Standort: | Köln-Porz | ||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Luftverkehr > Luftverkehrsökonomie | ||||||||
Hinterlegt von: | Maertens, Dr. Sven | ||||||||
Hinterlegt am: | 28 Mär 2025 13:53 | ||||||||
Letzte Änderung: | 28 Mär 2025 13:53 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags