Micka, Ludwig (2025) Aufbau und Charakterisierung einer Infrarotkamera für Weltraumanwendungen - Die Untersuchung der PRNU zwischen zwei verschiedenen Shutterpositionen. Bachelorarbeit, Hochschule Magdeburg-Stendal.
![]() |
PDF
- Nur DLR-intern zugänglich
3MB |
Kurzfassung
Nicht alle Himmelsobjekte sind mit sichtbarem Licht wahrnehmbar, da sie in anderen Wellenlängenbereichen strahlen. Technische Innovationen ermöglichten die Sichtbarkeit dieser Strahlungen, wie Infrarot. Die Nutzung von Satelliten revolutionierte die Astronomie, indem Beobachtungen nicht nur von der Erde aus, sondern auch aus dem All selbst durchgeführt werden konnten. Diese Technologien helfen bei der Erforschung des Mondes, Asteroiden und potenziellen Lebens auf anderen Himmelskörpern. Die Qualität eines Infrarotbilds hängt von verschiedenen Faktoren ab, wobei die Kalibrierung der Kamera besonders wichtig ist. Diese Arbeit stellt den Aufbau und die Charakterisierung einer Infrarotkamera dar und untersucht, ob die Position der Kalibrierungsquelle (vor dem Objektiv oder zwischen Objektiv und Detektor) unterschiedliche Ergebnisse liefert.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/213288/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Hochschulschrift (Bachelorarbeit) | ||||||||
Titel: | Aufbau und Charakterisierung einer Infrarotkamera für Weltraumanwendungen - Die Untersuchung der PRNU zwischen zwei verschiedenen Shutterpositionen | ||||||||
Autoren: |
| ||||||||
Datum: | März 2025 | ||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||
Seitenanzahl: | 61 | ||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||
Stichwörter: | IR, Kamera, Mikrobolometer, Objektiv, Shutter, PRNU, Kalibrierung | ||||||||
Institution: | Hochschule Magdeburg-Stendal | ||||||||
Abteilung: | Fachbereich Ingenieurswissenschaften und Industriedesign | ||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||
HGF - Programmthema: | Erforschung des Weltraums | ||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | R EW - Erforschung des Weltraums | ||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - Instrumentenentwicklung, R - Detektoren für optische Instrumente | ||||||||
Standort: | Berlin-Adlershof | ||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Planetenforschung > Planetare Sensorsysteme | ||||||||
Hinterlegt von: | Althaus, Christian | ||||||||
Hinterlegt am: | 28 Apr 2025 10:35 | ||||||||
Letzte Änderung: | 28 Apr 2025 10:35 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags