Majri, Sarra (2025) Bedrohungen durch luftgebundene Drohnen: Entwicklung und Analyse von Szenarien für kritische maritime Infrastrukturen und Großveranstaltunge. Masterarbeit, Hochschule Bremerhaven.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Kurzfassung
Maritime Infrastrukturen wie Häfen und Offshore-Windparks sind für den globalen Handel und die Energieversorgung von enormer Bedeutung. Dies wird unter anderem durch die Einbindung in die BSI-Kritisverordnung deutlich, bei der die Sektoren in Abhängigkeit verschiedener Schwellenwerte als KRITIS bezeichnet werden. Die Sektoren bzw. die hier aufgeführten Angriffsziele sind für das staatliche Gemeinwohl von enormer Bedeutung. Fallen diese aus bzw. werden diese beeinträchtigt, entstehen u.a. ökonomische und ökologische Schäden in Form von Versorgungsengpässen oder Umweltverschmutzungen. Neben diesen Auswirkungen kann bei Versorgungsengpass die öffentliche Sicherheit beeinträchtigt werden. Dies ist auch eine Folge, wenn Veranstaltungen von bspw. bestimmten Angreifern wie Terrorzellen angegriffen werden. Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Sicherheit wird beeinträchtigt. Sowohl maritime Infrastrukturen als auch Veranstaltungen können demnach als potenzielle Angriffsziele angesehen werden, welche unter anderem mit einer Drohne angegriffen werden kann. Die zivilen luftgebundenen Drohnen sind für die Bevölkerung leicht zugänglich. Der Umbau dieser Drohnen zu Kriegswaffen, wie im Ukrainekrieg gezeigt wurde, ist selbst für technisch unbedarfte Personen möglich. Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines validierten Szenarienkatalogs, bei der Bedrohung von luftgebundenen Drohnen ausgehen. Dafür muss eine geeignete Methode ermittelt werden. Es werden verschiedene Thematiken aufgegriffen wie Täterprofile, die Angriffsziele bzw. deren vulnerable Bereiche, aber auch Gegenmaßnahmen werden behandelt.
| elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/213152/ | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Dokumentart: | Hochschulschrift (Masterarbeit) | ||||||||
| Titel: | Bedrohungen durch luftgebundene Drohnen: Entwicklung und Analyse von Szenarien für kritische maritime Infrastrukturen und Großveranstaltunge | ||||||||
| Autoren: |
| ||||||||
| Datum: | 2025 | ||||||||
| Open Access: | Nein | ||||||||
| Status: | nicht veröffentlicht | ||||||||
| Stichwörter: | Drohne, UAV, Bedrohung, Szenarien, KRITIS, Seehafen, Offshore-Winpark, Großveranstaltung | ||||||||
| Institution: | Hochschule Bremerhaven | ||||||||
| Abteilung: | Integrated Safety and Security Management | ||||||||
| HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
| HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||
| HGF - Programmthema: | Kommunikation, Navigation, Quantentechnologien | ||||||||
| DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||
| DLR - Forschungsgebiet: | R KNQ - Kommunikation, Navigation, Quantentechnologie | ||||||||
| DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - Synergieprojekt CUSTODIAN | ||||||||
| Standort: | Bremerhaven | ||||||||
| Institute & Einrichtungen: | Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen | ||||||||
| Hinterlegt von: | Majri, Sarra | ||||||||
| Hinterlegt am: | 15 Okt 2025 10:31 | ||||||||
| Letzte Änderung: | 15 Okt 2025 10:31 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags