Adam, Justin und Arslan, Bekir und Naumann, Anja (2025) Entwicklung und Realerprobung einer Steuerung über Tablet für Remote Train Control. In: Scientific Railway Signalling Symposium, Seiten 7-22. 7th Scientific Railway Signalling Symposium, 2024-11-28, Berlin. doi: 10.26083/tuprints-00029395.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Offizielle URL: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/29395
Kurzfassung
Im Projekt Automatisiert fahrende Regionalzüge in Niedersachsen (ARTE) erforschen die Projektpartner ALSTOM (Alstom Transport Deutschland GmbH und Alstom Signal GmbH), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und das Fachgebiet für Bahnbetrieb und Infrastruktur (BBI) der Technischen Universität Berlin (TUB) den hochautomatisierten Fahrbetrieb (Grade of Automation 3 und 4, GoA 3 und 4) im heutigen Streckennetz an einem ALSTOM Coradia LINT 41. Der Zug nutzt verschiedene Sensoren, um Hindernisse zu erkennen und streckenseitige Signale zu interpretieren. Specht et. al. (2022) geben einen Überblick über das Projekt. Neben der Automation in GoA 3 und 4 ist ein weiterer Schwerpunkt des Projektes die Entwicklung einer vereinfachten Fernsteuerung mittels Tabletcomputer für die Rückfallebene. Dies ist die Remote Train Operation (RTO), welche im Fall einer Störung des automatisierten Betriebes (Automatic Train Operation - ATO) genutzt werden soll. Sie bietet eine schlanke technische Lösung, damit Mitarbeiter aus der Ferne oder vor Ort über das User Interface auf dem Tablet das Fahrzeug steuern können. So können die Folgen einer Störung an der ATO aufgefangen, Gleise und Strecken geräumt und Fahrgäste bis zur nächsten Station befördert werden. Für die Fernsteuerung (RTO) mittels Tabletcomputer wurden drei Nutzertests für die App Z21 sowie deren Entwicklungs- und Iterationsschritte durchgeführt. Ein erster Versuch erfolgte in einem Modellbahnaufbau (s. Naumann et al., 2023) und ein zweiter Test mit dem echten Fahrzeug LINT 41 auf dem Testgleis von Alstom am Standort Salzgitter. Im Fokus des vorliegenden Papers liegt der zweite Nutzertest. Das Ziel dieser Tests war die Untersuchung, ob die zuvor erprobte vereinfachte Tabletsteuerung mit Videoübertragung auch zur Steuerung eines realen Eisenbahnfahrzeugs geeignet ist. Dazu wurden Tests aus verschiedenen Arbeitspositionen durchgeführt und die Gebrauchstauglichkeit als Einflussfaktor, sowie die Fahrperformance als Ergebnis der vereinfachten und mobilen Tabletsteuerung erhoben. Abschließend werden Anpassungen der Steuerung auf Basis der Ergebnisse, sowie Aufbau und Methodik der folgenden Tests berichtet.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/213110/ | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||||||||||
Titel: | Entwicklung und Realerprobung einer Steuerung über Tablet für Remote Train Control | ||||||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||||||
Datum: | März 2025 | ||||||||||||||||
Erschienen in: | Scientific Railway Signalling Symposium | ||||||||||||||||
Referierte Publikation: | Nein | ||||||||||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||||||
DOI: | 10.26083/tuprints-00029395 | ||||||||||||||||
Seitenbereich: | Seiten 7-22 | ||||||||||||||||
Herausgeber: |
| ||||||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||
Stichwörter: | Remote Train Operation, Zugfernsteuerung, Remote Operator, Usability, Automatisierter Zugverkehr | ||||||||||||||||
Veranstaltungstitel: | 7th Scientific Railway Signalling Symposium | ||||||||||||||||
Veranstaltungsort: | Berlin | ||||||||||||||||
Veranstaltungsart: | internationale Konferenz | ||||||||||||||||
Veranstaltungsdatum: | 28 November 2024 | ||||||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||||||
HGF - Programm: | Verkehr | ||||||||||||||||
HGF - Programmthema: | Schienenverkehr | ||||||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Verkehr | ||||||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | V SC Schienenverkehr | ||||||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | V - CaRe4Rail - Capacity and Resilience 4 Rail | ||||||||||||||||
Standort: | Berlin-Adlershof | ||||||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Verkehrssystemtechnik > Schienensysteme und -technologien | ||||||||||||||||
Hinterlegt von: | Naumann, Anja | ||||||||||||||||
Hinterlegt am: | 12 Mär 2025 10:18 | ||||||||||||||||
Letzte Änderung: | 12 Mär 2025 10:18 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags