Schoof, Michael (2025) Gründung einer Flugschule für Ultraleichtflugeuge am Flughafen Braunschweig. Masterarbeit, IU.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Kurzfassung
Der vorliegende Businessplan stellt die Vorteile der Ultraleichtflugzeugklasse dar und begründet die Entscheidung, eine Flugschule für Ultraleichtflugzeuge, namens Aero Light, am Flughafen Braunschweig zu gründen. Dabei wird die Geschäftsidee detailliert beschrieben, einschließlich der Vision und Mission der Flugschule, die sowohl den Ausbildungsbetrieb bis zum Erwerb der Lizenz als auch ein Charterangebot umfasst. In der anschließenden Markt- und Umweltanalyse werden etablierte Methoden wie die STEP-Analyse und Porters Five Forces verwendet, um das Wettbewerbsumfeld sowie die Marktpotenziale zu bewerten. Im Kapitel der Finanzplanung wird deutlich, dass die Gründungsidee wirtschaftlich tragfähig ist, wobei die Kostenkontrolle einen zentralen Fokus einnehmen muss. Die Einstellung weiterer Mitarbeiter erscheint in den ersten Jahren nach der Gründung aus finanziellen Gründen nicht sinnvoll. Dies stellt jedoch ein erhebliches Risiko dar, insbesondere im Hinblick auf den Ausfall des Flugschulleiters und einzigen Fluglehrers. Aus diesem Grund sollten in einer späteren Phase Optionen und Voraussetzungen für die Anstellung einer zusätzlichen Person mit Lehrberechtigung evaluiert werden. Ein weiteres identifiziertes Risiko betrifft den Betrieb mit nur einem Ultraleichtflugzeug für den Schulungs- und Charterbetrieb. Auch hier sollte nach einer erfolgreichen Gründungsphase eine Erweiterung der Flotte in Betracht gezogen werden, eventuell auch unter Einbeziehung eines zukunftsweisenden Antriebskonzepts. Dies ist entscheidend, um das Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig und nachhaltig zu führen.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/212775/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Hochschulschrift (Masterarbeit) | ||||||||
Zusätzliche Informationen: | Betreuer: Dr. Sven Maertens, LV-OEK | ||||||||
Titel: | Gründung einer Flugschule für Ultraleichtflugeuge am Flughafen Braunschweig | ||||||||
Autoren: |
| ||||||||
Datum: | 2 Januar 2025 | ||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||
Stichwörter: | Flugschule, Pilotenausbildung | ||||||||
Institution: | IU | ||||||||
Abteilung: | Fernstudium MBA | ||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
HGF - Programm: | Luftfahrt | ||||||||
HGF - Programmthema: | Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Luftfahrt | ||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | L AI - Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | L - Lufttransportbetrieb und Folgenabschätzung | ||||||||
Standort: | Köln-Porz | ||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Luftverkehr > Luftverkehrsökonomie | ||||||||
Hinterlegt von: | Maertens, Dr. Sven | ||||||||
Hinterlegt am: | 20 Feb 2025 09:14 | ||||||||
Letzte Änderung: | 20 Feb 2025 09:14 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags