Rühm, Werner und Li, Chunsheng und Reitz, Günther (2021) Activities of ICRP towards assessment of radiation exposures and related risks of Astronauts. StrahlenschutzPRAXIS, 4/2021, Seiten 52-54. TÜV-Media. ISSN 0947-434X.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Offizielle URL: https://www.fs-ev.org/fileadmin/user_upload/05_SSP/Hefte-Komplett/SSP_4_2021_Heft_komplett.pdf
Kurzfassung
Seit 1928 verfolgt die Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP), eine in England und Wales registrierte gemeinnützige Organisation, das Ziel, die wissenschaftlichen Grundlagen des Strahlenschutzes zum Wohle der Gesellschaft weiterzuentwickeln. Insbesondere formuliert die ICRP allgemeine Empfehlungen und Handlungsanweisungen in Bezug auf den Schutz vor ionisierender Strahlung. Ursprünglich konzentrierte sich die ICRP auf den Strahlenschutz bei medizinischen Anwendungen ionisierender Strahlung (die ICRP wurde 1928 auf dem zweiten internationalen Radiologenkongress in Stockholm gegründet, unter dem damaligen Namen „International X-ray and Radium Protection Committee“ – Internationales Komitee zum Schutz vor Röntgenstrahlung und Radium). Der Schutz vor natürlichen Quellen ionisierender Strahlung wurde dagegen erst 1991 im ICRP-Bericht Nr. 60 erstmals thematisiert (ICRP 1991). Im vorliegenden Artikel werden aktuelle Aktivitäten der ICRP in Bezug auf die Bestimmung und Harmonisierung strahleninduzierter gesundheitlicher Risiken von Astronauten durch die kosmische Strahlung während Weltraummissionen beschrieben.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/212668/ | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Zeitschriftenbeitrag | ||||||||||||||||
Titel: | Activities of ICRP towards assessment of radiation exposures and related risks of Astronauts | ||||||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||||||
Datum: | Dezember 2021 | ||||||||||||||||
Erschienen in: | StrahlenschutzPRAXIS | ||||||||||||||||
Referierte Publikation: | Nein | ||||||||||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||||||
Band: | 4/2021 | ||||||||||||||||
Seitenbereich: | Seiten 52-54 | ||||||||||||||||
Verlag: | TÜV-Media | ||||||||||||||||
ISSN: | 0947-434X | ||||||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||
Stichwörter: | ICRP, Schutz vor ionisierender Strahlung, gesundheitlicher Risiken von Astronauten | ||||||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||||||
HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||||||||||
HGF - Programmthema: | Forschung unter Weltraumbedingungen | ||||||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | R FR - Forschung unter Weltraumbedingungen | ||||||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - Projekt ISS LIFE 2.0 | ||||||||||||||||
Standort: | Köln-Porz | ||||||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Strahlenbiologie | ||||||||||||||||
Hinterlegt von: | Kopp, Kerstin | ||||||||||||||||
Hinterlegt am: | 12 Feb 2025 11:05 | ||||||||||||||||
Letzte Änderung: | 12 Feb 2025 11:05 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags