Reitz, Günther (2021) Strahlenschutzmaßnahmen der Raumfahrtorganisationen auf der ISS. StrahlenschutzPRAXIS, 4/2021, Seiten 39-45. TÜV-Media. ISSN 0947-434X.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Offizielle URL: https://www.fs-ev.org/fileadmin/user_upload/05_SSP/Hefte-Komplett/SSP_4_2021_Heft_komplett.pdf
Kurzfassung
Die Kenntnisse zur Zusammensetzung der Strahlenumgebung im erdnahen Raum waren zu Beginn der bemannten Raumfahrt nur sehr lückenhaft. Es gab große Sorge zur Höhe der Strahlenexposition durch die Teilchen der Strahlungsgürtel und durch die galaktische kosmische Strahlung. Insbesondere die fehlende Kenntnis zur radiobiologischen Wirkung der schweren Ionen der kosmischen Komponente erlaubte nur eine sehr unsichere Abschätzung der Strahlenrisiken der Astronauten. Wichtig war potentielle hohe Expositionen hervorgerufen durch Sonneneruptionen und damit das Auftreten von akuten Strahlenschäden zu verhindern um die Mission nicht zu gefährden und das Auftreten von strahleninduzierten Spätschäden in den Organen des Astronauten möglichst zu minimieren. Strahlenschutzgrenzwerte wurden erarbeitet, neue Forschungsprogramme geschaffen, dazu wurden neue Schwerionenbeschleuniger errichtet (der wohl leistungsfähigste weltweit entsteht zur Zeit in Darmstadt, Deutschland, genannt FAIR), Maßnahmen zur Reduzierung der Srahlenexposition in Raumflugmissionen wurden entwickelt. Die Anstrengungen zur Erarbeitung ethisch vertretbarer Strahlenschutzgrenzwerte werden daher kurz am Beispiel der NASA dargestellt. Operationelle Maßnahmen zum Strahlenschutz und die Ermittlung der Strahlenexposition durch die einzelnen Raumfahrtorganisation sind kurz skizziert und zukünftige Aktivitäten zur Optimierung des Strahlenschutzes aufgezeigt.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/212667/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Zeitschriftenbeitrag | ||||||||
Titel: | Strahlenschutzmaßnahmen der Raumfahrtorganisationen auf der ISS | ||||||||
Autoren: |
| ||||||||
Datum: | Dezember 2021 | ||||||||
Erschienen in: | StrahlenschutzPRAXIS | ||||||||
Referierte Publikation: | Nein | ||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||
Band: | 4/2021 | ||||||||
Seitenbereich: | Seiten 39-45 | ||||||||
Verlag: | TÜV-Media | ||||||||
ISSN: | 0947-434X | ||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||
Stichwörter: | Strahlenrisiken der Astronauten, Strahlenschutz, ISS, Raumfahrtorganisationen | ||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||
HGF - Programmthema: | Forschung unter Weltraumbedingungen | ||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | R FR - Forschung unter Weltraumbedingungen | ||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - Projekt ISS LIFE 2.0 | ||||||||
Standort: | Köln-Porz | ||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Strahlenbiologie | ||||||||
Hinterlegt von: | Kopp, Kerstin | ||||||||
Hinterlegt am: | 12 Feb 2025 11:05 | ||||||||
Letzte Änderung: | 12 Feb 2025 11:05 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags