elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Projekt TICHE: Detektion von Landminen und schmutzigen Bomben.

Leontaris, Fokion und Wild, Dominik und Konstantynovski, Kostyantin (2025) Projekt TICHE: Detektion von Landminen und schmutzigen Bomben. Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“, 2025-01-05 - 2025-01-07, Bonn.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Dieser Beitrag stellt das EU-Projekt TICHE (Threats Identification by Collaborative vehicles for Human lifesaving against Explosives) vor. Ziel des internationalen Konsortiums ist die Erforschung und Entwicklung neuer Konzepte zur Ortung, Kartierung und Vermeidung von Landminen und improvisierten Sprengfallen. Dies soll erreicht werden durch die Kombination unterschiedlicher Detektionstechnologien (z.B. Bodenradar, hyperspektrale Bildgebung und Spurendetektion) an Bord unbemannter Luft- und Bodenfahrzeugen (UAV/UGV). Dies wird durch die Teilnahme an der ersten vom Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) finanzierten Technological Challenge demonstriert werden. Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) beteiligt sich gemeinsam mit anderen europäischen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern an dem Projekt, das Ende 2023 mit einer Laufzeit von vier Jahren startete. Hauptbeiträge des DLR konzentrieren sich hierbei auf Szenarien, die den potenziellen Einsatz von sogenannten "schmutzigen Bomben" beinhalten würden, also Sprengkörpern mit zusätzlichen radioaktiven Beiladungen. Diese würden die Wirkung einer Bedrohungslage erheblich verstärken und stellen zudem eine Herausforderung für die Aufklärung und Neutralisierung dar. Die im Projekt verfolgten Ansätze zielen darauf ab, hochempfindliche kompakte Gamma- und Alphadetektoren einzusetzen, um radioaktive Substanzen auch hinter abschirmenden Materialien aufzuspüren. Geplant ist der Einsatz drei unterschiedlicher Technologien zur abstandsfähigen Gammadetektion (CZT, LaBr3 und HPGe). Hauptziel ist es, Abweichungen von der natürlichen radioaktiven Hintergrundstrahlung zu erkennen und gleichzeitig eine bestmögliche Identifizierung der beteiligten Radionuklide vorzunehmen, um das Vorhandensein einer schmutzigen Bombe zu bestätigen. Diese Konzepte werden im weiteren Projektverlauf in realitätsnahen urbanen und ländlichen Testumgebungen erprobt werden.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/212656/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Projekt TICHE: Detektion von Landminen und schmutzigen Bomben.
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Leontaris, Fokionfokion.leontaris (at) dlr.dehttps://orcid.org/0009-0008-1630-0151NICHT SPEZIFIZIERT
Wild, Dominikdominik.wild (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-6474-985XNICHT SPEZIFIZIERT
Konstantynovski, KostyantinKostyantin.Konstantynovski (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-2572-6062NICHT SPEZIFIZIERT
Datum:6 Januar 2025
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Detektion RN, Natürliche Radioaktivität, Landminen, IED
Veranstaltungstitel:Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“
Veranstaltungsort:Bonn
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsbeginn:5 Januar 2025
Veranstaltungsende:7 Januar 2025
Veranstalter :Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
HGF - Forschungsbereich:keine Zuordnung
HGF - Programm:keine Zuordnung
HGF - Programmthema:keine Zuordnung
DLR - Schwerpunkt:keine Zuordnung
DLR - Forschungsgebiet:keine Zuordnung
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):keine Zuordnung
Standort: Rhein-Sieg-Kreis
Institute & Einrichtungen:Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen
Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen > Detektionssysteme
Hinterlegt von: Leontaris, Fokion
Hinterlegt am:06 Okt 2025 07:58
Letzte Änderung:06 Okt 2025 07:58

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
OpenAIRE Validator logo electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.