elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Analyse und Optimierung eines Fahrwerks für das modulare Fahrzeugkonzept U-Shift

Nacke, Jonas (2024) Analyse und Optimierung eines Fahrwerks für das modulare Fahrzeugkonzept U-Shift. Bachelorarbeit, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

[img] PDF - Nur DLR-intern zugänglich bis 9 Dezember 2028
5MB

Kurzfassung

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Fahrwerksoptimierung des modularen Fahrzeugkonzepts U-Shift vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. am Institut für Fahrzeugkonzepte. Der vierte physisch aufgebaute Prototyp des U-Shift zeigte während eines Dauereinsatzes auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim konstruktive Schwachstellen an der Vorderachse. Ziel der Arbeit ist es, die Kinematik an der Vorderachse unter Voraussetzung einer quasi-statischen Beanspruchung zu optimieren. Um dies zu erreichen, sollen bisherige Fahrwerksversionen durch den Aufbau kinematischer Modelle analysiert werden. Aus der Analyse wird das Hauptoptimierungsziel abgeleitet. Dies ist die Einhaltung der idealen Ackermannbedingung. Anschließend wird die aktuell verbaute Fahrwerksversion in eine Mehrkörpersimulation (MKS) übertragen, welche die Ausgangslage für die Optimierung ist. Für die Optimierung wird eine vom DLR bereitgestellte Toolkette auf das U-Shift-Fahrwerk angepasst, die den Prozess von Modellerstellung bis hin zur Ergebnisevaluation automatisiert. Die Kinematik der erstellten MKS-Modelle wird mit dem Kinematic & Compliance Test ermittelt. Es werden Anforderungen formuliert, die die gewünschte Kinematik definieren. Die Optimierung durchläuft mehrere Phasen. Beginnend mit einer Robustheitsanalyse anhand einem ersten Design of Experiment bis hin zu der Findung eines Optimums mit der Global Response Search Method. In dieser Arbeit konnten mehrere zielführende Fahrwerksgeometrien mit vollständiger Einhaltung der idealen Ackermannbedingung ermittelt werden. Von diesen wird eine ausgewählt, die in weiteren Schritten festigkeitsseitig und elastokinematisch ausgelegt sowie als physischer Prototyp in das weiterentwickelte U-Shift verbaut werden soll. Mit dem auf dieses Fahrwerk angepassten automatisierten Prozess wird es künftig möglich sein, weitere Analysen und Optimierungen mit minimalem Anpassungsaufwand umzusetzen.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/212550/
Dokumentart:Hochschulschrift (Bachelorarbeit)
Zusätzliche Informationen:Betreuer: Sebastian Scheibe, Manuel Osebek, Thomas Grünheid-Ott
Titel:Analyse und Optimierung eines Fahrwerks für das modulare Fahrzeugkonzept U-Shift
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Nacke, Jonasjonas.nacke (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:9 Dezember 2024
Open Access:Nein
Seitenanzahl:80
Status:veröffentlicht
Stichwörter:U-Shift, Optimierung, Fahrwerk, modular, Mehrkörpersimulation, Ackermann
Institution:Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Abteilung:Fahrzeugtechnik Fachbereich 2
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Verkehr
HGF - Programmthema:Verkehrssystem
DLR - Schwerpunkt:Verkehr
DLR - Forschungsgebiet:V VS - Verkehrssystem
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):V - VMo4Orte - Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte
Standort: Stuttgart
Institute & Einrichtungen:Institut für Fahrzeugkonzepte
Hinterlegt von: Scheibe, Sebastian
Hinterlegt am:06 Feb 2025 10:56
Letzte Änderung:10 Feb 2025 13:12

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.