Albrecht, Lukas und Schmitz, Alena (2024) Zielbild ab 2045: Autonome Systeme in schweren Fahrwassern. 26. DWT-Marineworkshop, 2024-09-23 - 2024-09-25, Dobbin-Linstow. (nicht veröffentlicht)
![]() |
PDF
1MB |
Kurzfassung
Mit ihrem Zielbild für die Marine 2035 formuliert die Bundeswehr neue, an die operative und strategische Realität angepasste Anforderungen an ihre Verteidigungsfähigkeit. Schwerpunkte wie KIgestützte Lagebilder, vernetzte und schwarmfähige Ansätze und unbemannte Systeme für bedrohliche Operationsräume werden als Eckpfeiler einer zukunftsfähigen maritimen Gefechtsbereitschaft identifiziert. Während die deutsche Marine derzeit noch eine Grenze zu autonomen Systemen zieht, zeichnen anderer Seestreitkräfte weltweit einen Trend zur Einbindung von Autonomie vor. Die Bundeswehr wird schon aus strategischen Erwägungen heraus in naher Zukunft gezwungen, sich mit der Notwendigkeit von Autonomisierung zu befassen. Neben entscheidenden Vorteilen, wie etwa einer überlegenen Reaktionsgeschwindigkeit sind Faktoren wie eine erhöhte Resilienz bei geringerem Personalaufwand besonders auch für die Marine relevant und tragen maßgeblich zur Kriegstauglichkeit der Streitkräfte bei. Wie sich jedoch bereits im Rahmen der Debatte zur Bewaffnung der Heron TP gezeigt hat, können innovative Entwicklungen in kritischen Bereichen wie der Verteidigung Unsicherheiten innerhalb der Bevölkerung hervorrufen. Die Polarisierung der Drohnendebatte hatte damals in einer politischen Lähmung des Beschaffungsprozesses resultiert. Ziel muss es stattdessen sein, eine Grundlage für eine sachliche Verhandlung über eine gesellschaftlich akzeptable und wünschenswerte Nutzung und Kontrolle autonomer maritimer Systeme zu schaffen. Um einen gesellschaftlichen Diskurs zu ermöglichen, müssen vorab die ethische, rechtliche und politische Dimension einer Einbindung erörtert werden. ELSA-Forschung ebnet somit den Einstieg der Marine in autonome Systeme durch die schweren Fahrwasser gesellschaftlicher Akzeptanz.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/212361/ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||||||
Titel: | Zielbild ab 2045: Autonome Systeme in schweren Fahrwassern | ||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||
Datum: | 24 September 2024 | ||||||||||||
Referierte Publikation: | Nein | ||||||||||||
Open Access: | Ja | ||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||
Status: | nicht veröffentlicht | ||||||||||||
Stichwörter: | Autonome Systeme, Marine | ||||||||||||
Veranstaltungstitel: | 26. DWT-Marineworkshop | ||||||||||||
Veranstaltungsort: | Dobbin-Linstow | ||||||||||||
Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||||||
Veranstaltungsbeginn: | 23 September 2024 | ||||||||||||
Veranstaltungsende: | 25 September 2024 | ||||||||||||
Veranstalter : | DWT und SGW | ||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | keine Zuordnung | ||||||||||||
HGF - Programm: | keine Zuordnung | ||||||||||||
HGF - Programmthema: | keine Zuordnung | ||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | keine Zuordnung | ||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | keine Zuordnung | ||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | keine Zuordnung | ||||||||||||
Standort: | Bremerhaven | ||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen | ||||||||||||
Hinterlegt von: | Albrecht, Lukas | ||||||||||||
Hinterlegt am: | 29 Jan 2025 09:20 | ||||||||||||
Letzte Änderung: | 29 Jan 2025 09:20 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags