Borg, Erik (2025) Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network DEMMIN, Eine Forschungsplattform für die regionale Fernerkundung von Umwelt und Landwirtschaft. Landschaftsgeschichtliches Kolloquium Rings um das Malchiner Becken, 2025-01-22, Malchin, Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern).
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Kurzfassung
Das Observatorium "Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network" (DEMMIN) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist der seit dem Jahr 2000 bestehende Kalibrations- und Validationsstandort (CAL/VAL) für Fernerkundungsmissionen und -methoden auf landwirtschaftlichen Flächen, die dem DLR in Absprache durch interessierte Landwirte zur Verfügung gestellt werden. Der Teststandort umfasst eine Fläche von 30 x 30 km². Die durchschnittliche Größe der Felder liegt bei 80 ha. In Zusammenarbeit mit Landwirten, die ca. 30.000 ha landwirtschaftlicher Flächen im Teststandort bewirtschaften, untersucht das DLR mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie das Potential fernerkundlicher Informationen für Umwelt-, landwirtschaftliche, industrielle, informationstechnische Anwendungen. Dazu betreibt das DLR seit 2004 eine Messinfrastruktur, die parallel zu Satellitenüberflügen die Aufzeichnung von Umweltparametern, die den fernerkundlichen Aufzeichnungsprozess beeinflussen bzw. für die Validierung von Messergebnissen erforderlich sind, ermöglichen. Die Ziele der DEMMIN-Aktivitäten bestehen in der Kombination von In-situ-Daten und Fernerkundungsdaten zur i) Analyse von Anbauparametern wie dem Anbautyp, -status, -mustern, zur ii) Ermittlung von Bodenparametern wie der Bodenfeuchte und organische Substanz, zur iii) Erfassung der aktuellen Evapotranspiration und der dazu erforderlichen Zwischenprodukte sowie der Entwicklung iv) technisch-technologischer Lösungen. Seit dem Jahr 2011 bringt das DLR die Großforschungsanlage DEMMIN in die TERENO-Initiative mit ein, um das Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ) in TERENO Nordost technisch und technologisch zu unterstützen. Dazu wurden Kampagnen und wissenschaftliche Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), dem GFZ sowie Hochschulen und Universitäten durchgeführt.
| elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/212176/ | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||
| Titel: | Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network DEMMIN, Eine Forschungsplattform für die regionale Fernerkundung von Umwelt und Landwirtschaft | ||||||||
| Autoren: |
| ||||||||
| Datum: | 25 Januar 2025 | ||||||||
| Referierte Publikation: | Nein | ||||||||
| Open Access: | Nein | ||||||||
| Gold Open Access: | Nein | ||||||||
| In SCOPUS: | Nein | ||||||||
| In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||
| Status: | veröffentlicht | ||||||||
| Stichwörter: | DEMMIN, Kalibration, Validation, Verifikation, stationäre In-situ-Messsysteme | ||||||||
| Veranstaltungstitel: | Landschaftsgeschichtliches Kolloquium Rings um das Malchiner Becken | ||||||||
| Veranstaltungsort: | Malchin, Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern) | ||||||||
| Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||
| Veranstaltungsdatum: | 22 Januar 2025 | ||||||||
| Veranstalter : | Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern Malchin, Mecklenburg-Vorpommern | ||||||||
| HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
| HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||
| HGF - Programmthema: | Erdbeobachtung | ||||||||
| DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||
| DLR - Forschungsgebiet: | R EO - Erdbeobachtung | ||||||||
| DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - Geowissenschaftl. Fernerkundungs- und GIS-Verfahren | ||||||||
| Standort: | Neustrelitz | ||||||||
| Institute & Einrichtungen: | Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum > Nationales Bodensegment | ||||||||
| Hinterlegt von: | Borg, Prof.Dr. Erik | ||||||||
| Hinterlegt am: | 07 Okt 2025 11:38 | ||||||||
| Letzte Änderung: | 07 Okt 2025 11:38 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags