Leonhard, Sophie (2024) Konzeptentwicklung zur Ökobilanzierung von Triebwerkstests: Potenzial von Ökobilanzierungsergebnissen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel von V2500-Triebwerkstests. Masterarbeit, Universität Hildesheim.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Kurzfassung
Die zunehmenden Folgen des Klimawandels resultieren in einer immer stärker werdenden Klimapolitik. Zunehmende Regularien wie die CSRD-Richtlinie verschärfen die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung und erhöhen den Berichtspflichtenumfang für alle Unternehmen. Obwohl die Luftfahrtbranche lediglich rund 3 % der globalen CO2-Emissionen ausmacht, ist die Branche durch die ebenso schädlichen nicht-CO2-Emissionen die sie produziert, sehr klimaschädlich. Um dieser Herausforderung der nachhaltigen Entwicklung auf industrieller Ebene gerecht zu werden und eine ökonomische Stabilität aufrechtzuerhalten, sind Methoden wie die Ökobilanzierung (LCA) zukünftig von essenzieller Bedeutung. Anhand eines neu entwickelten Konzeptes zur Ökobilanzierung wurde am Beispiel der Triebwerkstestung des Typen V2500 die Relevanz der Methodik auf ökologischer und ökonomischer Hinsicht herausgearbeitet. Durch projekt- und produktspezifische Allokationsprozesse wurde eine präzise Ökobilanzierung des Systems Prüfstand durchgeführt. Die Anwendung des Konzeptes diente der Erfassung des Ist-Zustandes und der Identifikation der möglichen Optimierungsstellen. Die Resultate bestätigten, dass der derzeitig größte Umwelteinfluss des Tests durch den Kraftstoff (Kerosin) verursacht wird. Eine zielgerichtete Analyse der Verwendung von SAF verdeutlichte eine Verschiebung des Verhältnisses von Aufrüstung und Test, wodurch Bestandteile der Trockenmittel (Bentonite) und der Schmierstoffe (Trikresylphosphat, Molybdän) an Einfluss gewinnen. Ferner konnte aufgezeigt werden, dass die entstandene Verknüpfung der Umweltwirkungen eines Produktes und der möglichen Optimierungsstellen durch die Ökobilanzierung ideal für die Nachhaltigkeitsberichterstattung genutzt werden können.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/211912/ | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Hochschulschrift (Masterarbeit) | ||||||||
Titel: | Konzeptentwicklung zur Ökobilanzierung von Triebwerkstests: Potenzial von Ökobilanzierungsergebnissen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beispiel von V2500-Triebwerkstests | ||||||||
Autoren: |
| ||||||||
Datum: | 2024 | ||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||
Seitenanzahl: | 79 | ||||||||
Status: | nicht veröffentlicht | ||||||||
Stichwörter: | Ökobilanzierung, Life Cycle Assessment, Triebwerkstest, nachhaltigkeitsberichtserstattung | ||||||||
Institution: | Universität Hildesheim | ||||||||
Abteilung: | Studiengang M. Sc. Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit | ||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||
HGF - Programm: | Luftfahrt | ||||||||
HGF - Programmthema: | Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Luftfahrt | ||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | L AI - Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | L - Lufttransportbetrieb und Folgenabschätzung | ||||||||
Standort: | Hamburg | ||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Instandhaltung und Modifikation > Produktlebenszyklus-Management | ||||||||
Hinterlegt von: | Oestreicher, Anne | ||||||||
Hinterlegt am: | 16 Jan 2025 07:47 | ||||||||
Letzte Änderung: | 16 Jan 2025 07:47 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags