Kölbl, Christoph und Grzesiak, Jonas und Schütt, Peer (2024) Teleoperierte Anomaliedetektion von Gefahrstoffen durch Verknüpfung von (laser-)optischen Sensortechnologien. DWT Arbeitskreis Optik und Optronik, 2024-12-14 - 2024-12-18, Mainz.
![]() |
PDF
- Nur DLR-intern zugänglich bis 14 Dezember 2034
3MB |
Kurzfassung
Robotergesteuerte Fahrzeuge können Strecken befahren, die für menschliche Fahrer nicht vertretbare Risiken bergen. Bei zusätzlichem Eintreten einer biologischen oder chemischen Gefahrenlage durch vorsätzliche oder fahrlässige Freisetzung sind schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Einsatzkräfte sowie der Bevölkerung nicht auszuschließen. Eine umfassende Lageaufklärung erfordert in diesem Fall wesentlich komplexere, stoffspezifische Sensoriken, mit denen zusätzlich die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Umgebung erfasst werden können. Voraussetzung für die Einsatzfähigkeit solcher zukünftiger Messsysteme ist ein hoher Automatisierungsgrad, der erst durch die Entwicklung von intelligenten, miteinander vernetzen Sensorsystemen erzielt werden kann.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/211270/ | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||||||||||
Titel: | Teleoperierte Anomaliedetektion von Gefahrstoffen durch Verknüpfung von (laser-)optischen Sensortechnologien | ||||||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||||||
Datum: | 18 Dezember 2024 | ||||||||||||||||
Referierte Publikation: | Ja | ||||||||||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||
Stichwörter: | musero; lucs; cbe; laser; ferndetektion; gefahrstoffe; anomaliedetektion | ||||||||||||||||
Veranstaltungstitel: | DWT Arbeitskreis Optik und Optronik | ||||||||||||||||
Veranstaltungsort: | Mainz | ||||||||||||||||
Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||||||||||
Veranstaltungsbeginn: | 14 Dezember 2024 | ||||||||||||||||
Veranstaltungsende: | 18 Dezember 2024 | ||||||||||||||||
Veranstalter : | Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik | ||||||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||||||
HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||||||||||
HGF - Programmthema: | Robotik | ||||||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | R RO - Robotik | ||||||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - Synergieprojekt MUltiSEnsor-ROboter für die Erkundung in Krisenszenarien [RO] | ||||||||||||||||
Standort: | Lampoldshausen | ||||||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Technische Physik | ||||||||||||||||
Hinterlegt von: | Kölbl, Dr. Christoph | ||||||||||||||||
Hinterlegt am: | 10 Feb 2025 13:58 | ||||||||||||||||
Letzte Änderung: | 10 Feb 2025 13:58 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags