Fischer, D. und Benderoth, S. und Elmenhorst, E.-M. (2024) Sleep Inertia als neue Herausforderung für die kommerzielle Luftfahrt in the Sueño Ancillary Study of the Hispanic Community Health Study/Study of Latinos. In: Tagungsband W 3.6, Seite 32. 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM), 2024-10-17 - 2024-10-19, Dübendorf, Schweiz.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Kurzfassung
Abstract Einleitung: Sleep Inertia (zu deutsch: Schlafträgheit) bezeichnet einen vorübergehenden Zustand psychomotorischer Verlangsamung unmittelbar nach dem Erwachen. Aktuell gibt es in der Passagierluftfahrt keine Flugoperationen, bei denen ein Pilot unter dem Einfluss von Sleep Inertia eine aktive Rolle (wie die des Pilot Flying oder des Pilot Monitoring) übernehmen müsste. Im Rahmen von zukünftigen Operationen, wie Flüge mit reduzierten Mannschaftsbesetzungen oder gar Einzelpilotbetrieb, wird Sleep Inertia jedoch eine ernstzunehmende Herausforderung darstellen. Fragestellung: Wie wirkt sich Sleep Inertia auf Fatigue, Schläfrigkeit und kognitive Leistungsfähigkeit von Piloten aus? Methodik: Ein systematische Literatursuche in drei Online-Datenbanken (PubMed, PsychInfo, ScienceDirect) wurde zu den folgenden Fragen durchgeführt: Wie lange hält Sleep Inertia an? Sind bestimmte kognitive Funktionen mehr betroffen als andere? Was sind effektive Gegenmaßnahmen? Ergebnisse: Die Suche ergab 1.413 Abstracts, von denen 309 Volltexte gesichtet und 66 Studien in die Übersicht eingeschlossen wurden. In jedem Schritt wurden die Publikationen von zwei unabhängigen Gutachtern evaluiert. Keine der 66 eingeschossenen Studien wurde bei Piloten durchgeführt, sondern überwiegend bei gesunden Erwachsenen in Laborstudien. Die Dauer von Sleep Inertia unterschied sich nach Art des Erwachens (z.B. aus einem nächtlichen oder tagsüber gehaltenen Nickerchen) und betrug zwischen 0 (keine Schlafträgheit) und 35 Minuten. Die Ergebnisse waren uneinheitlich in Bezug auf die Frage, ob und welche kognitiven Funktionen durch Schlafträgheit unterschiedlich beeinträchtigt sind. Allerdings stellten die meisten Studien fest, dass Sleep Inertia größere Effekte auf die Reaktionsgeschwindigkeit als auf die Reaktionsgenauigkeit ausübte. Es konnten neun Gegenmaßnahmen identifiziert werden, die sowohl proaktive (d.h. vor oder während des Schlafs angewandt) als auch reaktive Strategien (d.h. nach dem Aufwachen angewandt) umfassten. Am effektivsten und besten belegt waren eine Verkürzung der Schlafdauer, Lichtexposition und Koffeinkonsum. Schlussfolgerungen: Aktuell gibt es kaum Forschungsarbeiten zu den Auswirkungen von Sleep Inertia auf das kognitive Leistungsvermögen von Piloten. Im Rahmen zukünftiger Flugoperationen, wie reduzierte Mannschaftsbesetzungen, stellt Sleep Inertia eine Herausforderung dar, die deutlich besser untersucht werden muss, um eine zuverlässige Sicherheitsbeurteilung gewährleisten zu können.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/211111/ | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||||||||||
Titel: | Sleep Inertia als neue Herausforderung für die kommerzielle Luftfahrt in the Sueño Ancillary Study of the Hispanic Community Health Study/Study of Latinos | ||||||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||||||
Datum: | 2024 | ||||||||||||||||
Erschienen in: | Tagungsband W 3.6, Seite 32 | ||||||||||||||||
Referierte Publikation: | Ja | ||||||||||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||
Stichwörter: | Schlaf, Schlafträgheit, Leistung, Kognition, Arbeitssicherheit | ||||||||||||||||
Veranstaltungstitel: | 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM) | ||||||||||||||||
Veranstaltungsort: | Dübendorf, Schweiz | ||||||||||||||||
Veranstaltungsart: | internationale Konferenz | ||||||||||||||||
Veranstaltungsbeginn: | 17 Oktober 2024 | ||||||||||||||||
Veranstaltungsende: | 19 Oktober 2024 | ||||||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||||||
HGF - Programm: | Luftfahrt | ||||||||||||||||
HGF - Programmthema: | Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Luftfahrt | ||||||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | L AI - Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | L - Faktor Mensch | ||||||||||||||||
Standort: | Köln-Porz | ||||||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Schlaf und Humanfaktoren | ||||||||||||||||
Hinterlegt von: | Sender, Alina | ||||||||||||||||
Hinterlegt am: | 14 Jan 2025 13:43 | ||||||||||||||||
Letzte Änderung: | 14 Jan 2025 13:43 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags