Weidenfeld, S. und Bartels, S. und Elmenhorst, E.M. und Töppken, S. und Schreckenberg, D. und Kuhlmann, J. und Aeschbach, D. (2024) Wirkung von nächtlichen Überschallknallen zukünftiger ziviler Überschallflugzeuge auf die selbsteingeschätzte Schlafqualität. In: Somnologie - Abstracts der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V., 28 (Sup 1), Seite 37. Springer Nature. 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, 2024-11-14 - 2024-11-16, Essen, Deutschland. doi: 10.1007/s11818-024-00486-z.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Offizielle URL: https://doi.org/10.1007/s11818-024-00486-z
Kurzfassung
Verkehrslärmbedingte Schlafstörungen werden als Vermittler zwischen Lärm und Beeinträchtigungen der Gesundheit betrachtet. Aufgrund der Bestrebungen, zivile Überschallflugzeuge wieder einzuführen, werden derzeit spezielle Flugzeugdesigns (Low-Boom-Design) und Flugverfahren (Mach-Cut-off) entwickelt, um die Intensität des am Boden wahrgenommenen Überschallknalls zu minimieren. Da Befunde zu den Lärmwirkungen von konventionellen Überschallflugzeugen auf den Schlaf nicht auf zukünftige Überschallflugzeuge übertragbar sind, besteht Forschungsbedarf hinsichtlich der physiologischen und psychologischen Wirkungen dieser neuartigen Überschallgeräusche. Im Rahmen einer Doppelblind-Studie verbrachten 42 gesunde Versuchspersonen (Alter M = 36 ± 12,5 Jahre SD, 21 Frauen) eine Adaptationsnacht und drei aufeinanderfolgende Testnächte im Schlaflabor. Während die erste Testnacht als Kontrollnacht (Ruhebedingung) diente, wurden in den zwei folgenden Nächten jeweils 40 simulierte Überschallknallereignisse, wie sie von zukünftigen zivilen Low-Boom-Flugzeugen (Low-Boom-Bedingung) und unter zusätzlicher Anwendung des Mach-Cut-off-Flugverfahrens (Mach-Cut-off-Bedingung) erwartet werden, eingespielt. Die Reihenfolge dieser zwei Nächte war ausbalanciert und den Versuchspersonen zufällig zugeordnet. Die selbsteingeschätzte Schlafqualität wurde anhand sechs 11-stufiger Rating-Skalen erhoben, die sich auf die Schwierigkeit einzuschlafen, Ruhe des Schlafs, Schlaftiefe, Schlafdauer, Schlaferholung und Bewegungshäufigkeit bezogen. Anders als erwartet, wurde die Schlafqualität nach der Ruhebedingung (Skala von 0 bis 60) am schlechtesten eingeschätzt und wies einen signifikanten Unterschied (p < 0,001, post-hoc t-Tests, Bonferroni-korrigiert) zur Mach-Cut-off-Bedingung auf (MDiff = 9,50; 95%-KI (4,61; 14,39)). Im Vergleich zur Low-Boom-Bedingung wurde die Schlafqualität nach der Mach-Cut-off-Bedingung (MDiff = 5,91; 95%-KI (1,02; 10,79)) signifikant besser beurteilt (p = 0,012, post-hoc t-Tests, Bonferroni-korrigiert). Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die Anwendung des Mach-Cut-off-Flugverfahrens die negative Wirkung der Überschallknalle von zukünftigen Überschallflugzeugen auf die selbsteingeschätzte Schlafqualität abschwächen kann. Obwohl den Testnächten mit zeitlichem Abstand eine Adaptationsnacht voranging, scheint die Laborumgebung erneut als ungewohnt empfunden worden zu sein und die selbsteingeschätzte Schlafqualität in der ersten Testnacht beeinflusst zu haben.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/209955/ | ||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Poster) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Titel: | Wirkung von nächtlichen Überschallknallen zukünftiger ziviler Überschallflugzeuge auf die selbsteingeschätzte Schlafqualität | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum: | 2024 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Erschienen in: | Somnologie - Abstracts der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierte Publikation: | Ja | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Band: | 28 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
DOI: | 10.1007/s11818-024-00486-z | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Seitenbereich: | Seite 37 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlag: | Springer Nature | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stichwörter: | Überschallflugzeuge, Überschallknall, Verkehrslärm, Schlafqualität, Lärmwirkung | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungstitel: | 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsort: | Essen, Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsbeginn: | 14 November 2024 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsende: | 16 November 2024 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Programm: | Luftfahrt | ||||||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Programmthema: | Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Luftfahrt | ||||||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | L AI - Luftverkehr und Auswirkungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | L - Faktor Mensch | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Standort: | Köln-Porz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Schlaf und Humanfaktoren | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinterlegt von: | Sender, Alina | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinterlegt am: | 03 Dez 2024 13:39 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Änderung: | 03 Dez 2024 13:39 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags