elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Das DLR Impulsprojekt RESITEK Weltraumwetter und Katastrophenschutz

Berdermann, Jens (2024) Das DLR Impulsprojekt RESITEK Weltraumwetter und Katastrophenschutz. 6. Nationaler Weltraumwetterworkshop, 2024-09-24 - 2024-09-26, Neustrelitz, Deutschland.

[img] PDF - Nur DLR-intern zugänglich bis 2026
3MB

Kurzfassung

Das Weltraumwetter kann zu erheblichen Störungen der technischen Infrastruktur führen, wodurch sich erhöhte Risiken für die Sicherheit, wirtschaftliche Verluste und eine verminderte Lebensqualität ergeben. Betreiber kritischer Infrastrukturen, wie z. B. Stromnetze oder Satelliten sind sich zunehmend bewusst, dass extreme Weltraumwetterereignisse schwerwiegende Auswirkungen auf Ihre Systeme haben können. Das Weltraumwetter kann daher eine entscheidende Einflussgröße im Katastrophenfall darstellen. So müssen Weltraumwetter-Störungen auf Navigation und Kommunikation im Notfall bekannt sein um Rettungsmissionen nicht zu gefährden. Darüber hinaus kann ein extremes Weltraumwetterereignis auch selber einen Katastrophenfall auslösen, wenn z.B. Satelliten und Stromnetze beschädigt oder zerstört würden. Aktuell befinden wir uns innerhalb des 11-jährigen solaren Zyklus in einer optimalen Phase für die Untersuchung und Bewertung des Weltraumwettereinflusses auf verschiedene Technologien (maximale solare Aktivität 2024-2026). Das DLR Impulsprojekt Resiliente Technologien für den Katastrophenschutz (RESITEK) untersucht daher Auswirkungen des Weltraumwetters auf spezifische Anwendungsfälle um geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Dafür wird das aktuelle Weltraumwettergeschehen sowie spezifische historische Ereignisse bezüglich Ihrer Auswirkung auf technologische Systeme in verschiedenen Modellregionen untersucht und bewertet. Ziel ist es Weltraumwetterinformationen in ein gemeinsames Daten- und Visualisierungsportal zu integrieren, um eine Krisensituation ganzheitlich zu erfassen. Dadurch sollen Einsatzkräfte und Retter zusätzliche notwendige Informationen erhalten um zielführende und effiziente Handlungen durchzuführen. In der Präsentation werden Projektstatus, Ziele und erste Ergebnisse aus dem Projekt RESITEK (Laufzeit 2024-2026) betrachtet. Zudem wird die Weltraumwetterrelevanz im Katastrophenfall dargestellt und diskutiert.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/209936/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Das DLR Impulsprojekt RESITEK Weltraumwetter und Katastrophenschutz
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Berdermann, Jensjens.berdermann (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-3308-4584NICHT SPEZIFIZIERT
Datum:25 September 2024
Referierte Publikation:Nein
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Impulsprojekt, Space Weather, Weltraumwetter, Katastrophenschutz, GNSS, Ionosphäre
Veranstaltungstitel:6. Nationaler Weltraumwetterworkshop
Veranstaltungsort:Neustrelitz, Deutschland
Veranstaltungsart:Workshop
Veranstaltungsbeginn:24 September 2024
Veranstaltungsende:26 September 2024
Veranstalter :DLR
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Raumfahrt
HGF - Programmthema:Erdbeobachtung
DLR - Schwerpunkt:Raumfahrt
DLR - Forschungsgebiet:R EO - Erdbeobachtung
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):R - Solar-Terrestrische Physik SO
Standort: Neustrelitz
Institute & Einrichtungen:Institut für Solar-Terrestrische Physik
Hinterlegt von: Berdermann, Dr Jens
Hinterlegt am:08 Dez 2024 20:26
Letzte Änderung:08 Dez 2024 20:26

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.