elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Fairness in the Context of Aircraft Noise Management

Hauptvogel, D. (2024) Fairness in the Context of Aircraft Noise Management. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena. doi: 10.22032/dbt.60740.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Offizielle URL: https://doi.org/10.22032/dbt.60740

Kurzfassung

Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit Fairness im Kontext der Fluglärmforschung. Die im Rahmen dieser Dissertation durchgeführten Untersuchungen sind Teil des EU-Projekts ANIMA (Aviation Noise Impact Management through Novel Approaches, Grant Agreement No. 769627). In drei verschiedenen Forschungsartikeln beleuchtet diese Thesis verschiedene Aspekte dieses Konzepts ganzheitlich. In dieser Dissertation wird zunächst die Verteilung von Fluglärm als ein Fairnessdilemma definiert und durch die Brille der sozialen Gerechtigkeitsforschung betrachtet. Dabei stützt man sich auf bisherige Erkenntnisse, vor allem aus der Organisations- und Rechtspsychologie. Anschließend werden in einer qualitativen Studie die Erfahrungen und Ansichten von Anwohnenden untersucht, die unter den Auswirkungen des Fluglärms leiden. Diese qualitative Untersuchung zielt darauf ab, ein nuanciertes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Fairness aus der Sicht, der von Fluglärm betroffenen Anwohnenden, wahrgenommen wird. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, widmet sich diese Dissertation schließlich der Entwicklung und Validierung eines multidimensionalen und psychometrischen Fragebogens. Dieser Fragebogen ist ein nützliches Instrument zur Quantifizierung von fairnessrelevanten Aspekten des Flughafenmanagements aus Sicht der betroffenen Personen. In dieser Thesis werden die vier Dimensionen der Fairness, die derzeit in der Forschung unterschieden werden: distributive Fairness, prozedurale Fairness, informationelle Fairness und interpersonale Fairness auf das Themengebiet der Fluglärmforschung angewandt und versucht, Strategien für deren Umsetzung zu identifizieren. Angesichts der begrenzten Forschung in diesem Bereich wurden vier relevante Forschungslücken identifiziert: (1) das Fehlen eines klar definierten theoretischen Rahmens für Fairness im Kontext der Fluglärmforschung, (2) ein Mangel an qualitativer Forschung, um Fairness aus Sicht der betroffenen Personen zu untersuchen, (3) das Fehlen von Methoden zur Quantifizierung von Fairness in der Fluglärmforschung und (4) der Mangel an empirischen Belegen für die Auswirkungen von Fairness auf relevante Variablen wie Lärmbelästigung, soziale Akzeptanz des Flughafens und des Flugverkehrs sowie die Protestbereitschaft gegen den Flughafen. Um sich diesen Fragen zu stellen, wurden drei verschiedene Forschungsprojekte durchgeführt, um Fairness im Kontext der Fluglärmthematik umfassend zu beleuchten, mit dem Ziel, ein ganzheitliches Verständnis der Auswirkungen und Bedeutung zu entwickeln. Der erste Artikel, Aircraft Noise Distribution as a Fairness Dilemma – A review of Aircraft Noise through the Lens of Social Justice Research, betrachtet die Verteilung von Fluglärm als Fairnessdilemma. Der Artikel, eine narrative Literaturrecherche betrachtet die Verteilung von Fluglärm als Dilemma und versucht, mithilfe aktueller Fairnessforschung nach Möglichkeiten zu suchen, wie Fairness des Fluglärmmanagements verbessert werden kann. Zu diesem Zweck wurden aktuelle Theorien zu Fairness aufgearbeitet und auf den Kontext des Fluglärmmanagements angewandt. In dem Artikel werden Möglichkeiten identifiziert die Wahrnehmung von Fairness zu verbessern, indem beispielsweise das individuelle KostenNutzen-Verhältnis verbessert wird, faire Prozesse bei Entscheidung zu der Verteilung von Fluglärm etabliert werden und eine faire Interaktionspolitik zwischen Flughafen und Anwohnenden aufgebaut wird. Im zweiten Artikel “The Airport does what it wants to do anyway.” What Constitutes a Fair Relationship with the Airport from the Perspective of Airport Residents? – A Qualitative Study Approach, werden die Erkentnisse aus vorangegangener Literaturrecherche qualitativ untersucht. Dafür wurden Fokusgruppendiskussionen und in-depth Interviews im Umkreis von mehreren europäischen Flughäfen durchgeführt. Mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden die Aussagen der Teilnehmenden analysiert und überprüft in wieweit die vier Fairnessfacetten aus Sicht von Betroffenen relevant ist. Die spezifischen Charakteristika und besonders relevanten Aspekte der Fairnessfacetten in vorliegendem Kontext wurden identifiziert, wie beispielsweise eine angemessene Kompensation für den Lärm den Personen ertragen müssen oder eine ernstgemeinte und proaktive Einbeziehung in Prozesse und Entscheidungen am Flughafen, die die Lärmverteilung betreffen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde ein Leitfaden entwickelt, welcher Flughäfen dabei unterstützen soll, die identifizierten Aspekte zu implementieren um ein nachbarschaftliches Verhältnis zu betroffenen Anwohnenden aufzubauen. Der dritte Artikel Being a Fair Neighbor – Towards a Psychometric Inventory to Assess Fairness-Related Perceptions of the Airport by Residents – Development and Validation of the Aircraft Noise-Related Fairness Inventory (fAIR-In) beschreibt den Entwicklungs- und Validierungsprozess eines psychometrischen Fragebogens. Nachdem fast 100.000 Flyer verschickt wurden, konnten insgesamt 1.367 komplette Datensätze von Personen die im Umkreis von Köln-Bonn Flughafen, Düsseldorf Flughafen und Dortmund Flughafen wohnen, gewonnen werden. Die Entwicklung der Items basiert auf aktuellen Theorien zur Fairness und bereits entwickelten Fragebögen aus dem Kontext der Organisationspsychologie, auf Expertenbefragungen von Forschenden, Flughafenauthoritäten und Lärmschutzbeauftragten und schlussendlich auch den Fokusgruppen. Die Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse zeigen, dass die Einteilung in die vier Facetten der Fairness auch im Kontext der Fluglärmforschung die besten Ergebnisse liefert. Weiter konnte gezeigt werden, dass zwischen den vier Fairnessfacetten und den prädiktiven Variablen, Belästigung durch Fluglärm, Akzeptanz des Flughafens und des Flugverkehrs und der Protestbereitschaft eine hohe Korrelation besteht. Der fAIR-In kann Flughäfen dabei helfen, Interventionen, die die Wahrnehmung des Flughafens als fairen Nachbar in der Region verbessern sollen zunächst zu planen, zu begleiten und schlussendlich auch zu evaluieren. Zusammengefasst werfen die drei Artikel, welche in dieser Dissertation vorgestellt werden, ein neues Licht auf das Management von Fluglärm durch die Perspektive der sozialen Gerechtigkeitsforschung. Die Dissertation kombiniert eine Literaturarbeit mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden und bietet so einen umfassenden Blick von Fairness im Kontext der Fluglärmforschung. Im veröffentlichten Fragebogen werden alle Erkenntnisse in Form eines praktikablen und einfach einzusetzenden Hilfsmittels zusammengefasst und erweitern somit den Handlungsspielraum von Flughäfen. Weiter kann der Fragebogen eine Basis weiterer Forschung sein, die sich mit Fairness im Kontext der Fluglärmthematik beschäftigt und das Verständnis von Einflussfaktoren auf die Entstehung und Intensität von Fluglärmbelästigung vertiefen.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/209369/
Dokumentart:Hochschulschrift (Dissertation)
Titel:Fairness in the Context of Aircraft Noise Management
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Hauptvogel, D.dominik.hauptvogel (at) dlr.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2024
Open Access:Nein
DOI:10.22032/dbt.60740
Seitenanzahl:178
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Fairness, Justice, Aircraft Noise, Annoyance, Non-Acoustic
Institution:Friedrich-Schiller-Universität Jena
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Luftfahrt
HGF - Programmthema:Luftverkehr und Auswirkungen
DLR - Schwerpunkt:Luftfahrt
DLR - Forschungsgebiet:L AI - Luftverkehr und Auswirkungen
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):L - Faktor Mensch
Standort: Köln-Porz
Institute & Einrichtungen:Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin > Schlaf und Humanfaktoren
Hinterlegt von: Sender, Alina
Hinterlegt am:27 Nov 2024 11:32
Letzte Änderung:29 Nov 2024 13:21

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.