Ackermann, Daniel und Bierig, Andreas (2024) Experimenteller Vergleich von Thermalsystemen für die Auslegung eines Batteriesystems für hochfliegende unbemannte Solarflugzeuge. In: Deutscher Luft- und Raumfahrt Kongress DLRK 2024. Deutscher Luft- und Raumfahrt Kongress DLRK 2024, 2024-09-30 - 2024-10-02, Hamburg, Deutschland. doi: 10.25967/630268.
Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.
Offizielle URL: https://publikationen.dglr.de/?tx_dglrpublications_pi1%5bdocument_id%5d=630268
Kurzfassung
Im Rahmen des DLR Projekts HAP (High Altitude Platform) wird ein solarelektrisches hochfliegendes Flugzeug entwickelt und gebaut, welches bis in die Stratosphäre aufsteigen soll. Zur Speicherung der elektrischen Energie wird auf ein Batteriesystem mit Li-Ion-Technologie gesetzt. Da die Umgebungstemperaturen in der Stratosphäre deutlich unterhalb der Betriebstemperaturen von Li-Ion-Zellen liegen, muss ein Thermalsystem integriert werden das die Zelltemperaturen in einen zulässigen Bereich anhebt. Im Flugzeug HAP sollen die Li-Ion-Zellen über Heizfolien aufgewärmt werden können und über eine Isolierung der Wärmeverlust gesenkt werden. Inhalt dieses Papers ist der Vergleich verschiedener Isolationskonzepte sowie die Wärmeverteilung im Battery Pack durch verschiedene Fädelungen der Heizfolie. Durchgeführt wurden die Experimente in einer Temperatur-Vakuumkammer, mit der eine Umgebungstemperatur von -60 °C und ein Luftdruck äquivalent zu 10 und 20 km Flughöhe erzeugt wurde. Die erzeugten Messdaten werden vorgestellt und miteinander verglichen. Die Ergebnisse bieten die Grundlage zur Auslegung des Batteriesystems, welches sich aktuell in der finalen Auslegung befindet.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/209100/ | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||||||
Titel: | Experimenteller Vergleich von Thermalsystemen für die Auslegung eines Batteriesystems für hochfliegende unbemannte Solarflugzeuge | ||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||
Datum: | 25 Oktober 2024 | ||||||||||||
Erschienen in: | Deutscher Luft- und Raumfahrt Kongress DLRK 2024 | ||||||||||||
Referierte Publikation: | Ja | ||||||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||
DOI: | 10.25967/630268 | ||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||
Stichwörter: | Batteriesystem, Thermalsystem, High Altitude Platform | ||||||||||||
Veranstaltungstitel: | Deutscher Luft- und Raumfahrt Kongress DLRK 2024 | ||||||||||||
Veranstaltungsort: | Hamburg, Deutschland | ||||||||||||
Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||||||
Veranstaltungsbeginn: | 30 September 2024 | ||||||||||||
Veranstaltungsende: | 2 Oktober 2024 | ||||||||||||
Veranstalter : | DGLR e.V. | ||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||
HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||||||
HGF - Programmthema: | Erdbeobachtung | ||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | R EO - Erdbeobachtung | ||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - Synergieprojekt High Altitude Plattform alpha [EO] | ||||||||||||
Standort: | Braunschweig | ||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Flugsystemtechnik > Sichere Systeme und System Engineering Institut für Flugsystemtechnik | ||||||||||||
Hinterlegt von: | Ackermann, Daniel | ||||||||||||
Hinterlegt am: | 24 Jan 2025 09:39 | ||||||||||||
Letzte Änderung: | 24 Jan 2025 09:39 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags