elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Performance and Design of High-Speed Rotorcraft

Weiand, Peter und Atci, Kagan und Schwinn, Dominik (2024) Performance and Design of High-Speed Rotorcraft. Tagung Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland 2024, 2024-03-19, Bonn, Deutschland.

Dieses Archiv kann nicht den Volltext zur Verfügung stellen.

Kurzfassung

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat sich im Rahmen der Wehrtechnischen Forschung in den letzten Jahren mit der Flugleistung und dem Entwurf von Drehflüglern für sehr hohe Fluggeschwindigkeiten beschäftigt. Das DLR unterstützt hierbei das BAAINBw in der Zuarbeit für das NATO Projekt NGRC (Next Generation Rotorcraft Capability). Ziel von NGRC ist die Schaffung eines Rahmens für die Entwicklung eines neuen mittleren NATO-Hubschraubers mit einem anvisierten Einsatz ab dem Jahr 2040. Für diesen taktischen Transporter wurde bislang eine Geschwindigkeitsforderung von wünschenswert 220 Knoten, aber nicht weniger als 180 Knoten gestellt. Um die Auswirkung von erhöhten Fluggeschwindigkeiten auf die Gesamtkonfiguration zu demonstrieren, hat das DLR mit einen gegebenen Missionsszenario eine Entwurfsstudie durchgeführt. Die DLR intern entwickelte Entwurfsumgebung für Drehflügler IRIS (Integrated Rotorcraft Initial Sizing) kam für diese Studie zur Anwendung. Im ersten Schritt wurde eine Referenzkonfiguration modelliert und analysiert, welche an einen realen und repräsentativen NATO-Hubschrauber angelehnt ist. Auf Basis der analysierten Flugleistung der Referenzkonfiguration wurde dann eine Hochgeschwindigkeitskonfiguration entworfen. Ziel der zweiten Konfiguration ist die Erfüllung der gleichen Entwurfsmission, jedoch mit einer um ca. 50% gesteigerten Fluggeschwindigkeit in der Hochgeschwindigkeit. Hierfür wurde das Konzept eines Verbundhubschraubers gewählt, welcher durch die Integration von zusätzlichem Schuberzeuger und Flügeln mit Steuerflächen eine radikale Abwandlung eines konventionellen Hubschraubers darstellt. In der Präsentation werden die Maßnahmen, insbesondere der Aerodynamik, Flugmechanik und Triebwerkstechnik aufgezeigt, welche treibend für die Erweiterung der Flugenveloppe sind. Darüber hinaus wird die Auswirkung der Geschwindigkeitserhöhung auf den konventionellen Bereich der Flugenveloppe, mit Hinblick auf Punktleistung und Missionsleistung dargestellt.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/208280/
Dokumentart:Konferenzbeitrag (Vortrag)
Titel:Performance and Design of High-Speed Rotorcraft
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Weiand, PeterPeter.Weiand (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-0964-6225NICHT SPEZIFIZIERT
Atci, KaganKagan.Atci (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0002-4975-4458NICHT SPEZIFIZIERT
Schwinn, DominikDominik.Schwinn (at) dlr.dehttps://orcid.org/0000-0003-2341-9632NICHT SPEZIFIZIERT
Datum:2024
Referierte Publikation:Ja
Open Access:Nein
Gold Open Access:Nein
In SCOPUS:Nein
In ISI Web of Science:Nein
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Hochgeschwindigkeits Drehflügler; Entwurf von Drehflüglern; Verbundhubschrauber
Veranstaltungstitel:Tagung Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland 2024
Veranstaltungsort:Bonn, Deutschland
Veranstaltungsart:nationale Konferenz
Veranstaltungsdatum:19 März 2024
Veranstalter :Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e. V.
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Luftfahrt
HGF - Programmthema:Effizientes Luftfahrzeug
DLR - Schwerpunkt:Luftfahrt
DLR - Forschungsgebiet:L EV - Effizientes Luftfahrzeug
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):L - Virtueller Hubschrauber und Validierung, L -  Unterstützung
Standort: Braunschweig
Institute & Einrichtungen:Institut für Flugsystemtechnik > Hubschrauber
Institut für Flugsystemtechnik
Hinterlegt von: Weiand, Peter
Hinterlegt am:29 Jan 2025 14:21
Letzte Änderung:29 Jan 2025 14:21

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.