Shaukat, Sana und Borg, Erik und Wehrenpfennig, Andreas (2024) Schätzung der bodennahen Lufttemperatur mit Hilfe der Satellitenfernerkundung. In: Neubrandenburger Geosymposium, Seiten 93-107. Neubrandenburger Geosymposium, 2024-05-23 - 2024-05-24, Neubrandenburg. ISBN 978-3-941968-88-2.
|
PDF
- Nur DLR-intern zugänglich bis 31 Dezember 2050
1MB |
Kurzfassung
Die Kenntnis der Lufttemperatur (Ta) ist wichtig für die Steuerung anthropogener Prozesse (z.B. Verkehr, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft) oder für das Verständnis von Umweltprozessen (CO2-Bindung in Böden, Ozeanen), die in der Regel von meteorologischen Diensten bereitgestellt werden. Da die Ta eine hohe raum-zeitliche Variabilität aufweist, werden Methoden zur Extrapolation und/oder Interpolation von Punktmessungen auf Flächen entwickelt. Gleichzeitig stellt die Fernerkundung (RS) eine Möglichkeit zur kontinuierlichen Erfassung einer Fläche dar, so dass sie auch zur raum-zeitlichen Erfassung der Lufttemperatur eingesetzt werden kann. Aber wie kann man mit Fernerkundung einen Parameter wie die Lufttemperatur bestimmen? Wir zeigen am Teststandort DEMMIN (Deutschland), wie mittels Temperatur-Vegetations-Index (TVX) die Ta aus Landsat 8-Daten abgeleitet werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die TVX-Methode den Ta-Wert mit einer Quadratwurzel des mittleren quadratischen Fehlers von 2,0 K schätzen kann.
| elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/205059/ | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||||||||||
| Titel: | Schätzung der bodennahen Lufttemperatur mit Hilfe der Satellitenfernerkundung | ||||||||||||||||
| Autoren: |
| ||||||||||||||||
| Datum: | 2024 | ||||||||||||||||
| Erschienen in: | Neubrandenburger Geosymposium | ||||||||||||||||
| Referierte Publikation: | Nein | ||||||||||||||||
| Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
| Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||
| In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||||||
| In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||||||
| Seitenbereich: | Seiten 93-107 | ||||||||||||||||
| Herausgeber: |
| ||||||||||||||||
| Name der Reihe: | Steffen GmbH, Friedland | ||||||||||||||||
| ISBN: | 978-3-941968-88-2 | ||||||||||||||||
| Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||
| Stichwörter: | Satellit, Landsat, Lufttemperatur, In-situ-Messung, DEMMIN | ||||||||||||||||
| Veranstaltungstitel: | Neubrandenburger Geosymposium | ||||||||||||||||
| Veranstaltungsort: | Neubrandenburg | ||||||||||||||||
| Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||||||||||
| Veranstaltungsbeginn: | 23 Mai 2024 | ||||||||||||||||
| Veranstaltungsende: | 24 Mai 2024 | ||||||||||||||||
| Veranstalter : | Hochschule Neubrandenburg | ||||||||||||||||
| HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||||||
| HGF - Programm: | Raumfahrt | ||||||||||||||||
| HGF - Programmthema: | Erdbeobachtung | ||||||||||||||||
| DLR - Schwerpunkt: | Raumfahrt | ||||||||||||||||
| DLR - Forschungsgebiet: | R EO - Erdbeobachtung | ||||||||||||||||
| DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | R - Hochauflösende Erdbeobachtung für Klimaschutz und Klimaanpassung in Deutschland | ||||||||||||||||
| Standort: | Neustrelitz | ||||||||||||||||
| Institute & Einrichtungen: | Institut für Solar-Terrestrische Physik > Weltraumwetterbeobachtung Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum > Nationales Bodensegment | ||||||||||||||||
| Hinterlegt von: | Borg, Prof.Dr. Erik | ||||||||||||||||
| Hinterlegt am: | 30 Sep 2024 09:47 | ||||||||||||||||
| Letzte Änderung: | 30 Sep 2024 09:47 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags