elib
DLR-Header
DLR-Logo -> http://www.dlr.de
DLR Portal Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | English
Schriftgröße: [-] Text [+]

Analyse der weltweiten Flottenentwicklung und Auswirkungen der Covid19-Pandemie im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Luftverkehrs

Onur, Alakus (2024) Analyse der weltweiten Flottenentwicklung und Auswirkungen der Covid19-Pandemie im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Luftverkehrs. Projektarbeit, Technische Universität Hamburg.

[img] PDF - Nur DLR-intern zugänglich
2MB

Kurzfassung

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Reisebeschränkungen der Länder im Jahr 2020 haben dazu beigetragen, dass der Luftverkehr nahezu zum Stillstand kam. Eine große Anzahl der weltweiten Flotten blieb während der Corona-Pandemie am Boden. Das Ziel der vorliegenden Projektarbeit ist es zu untersuchen, wie sich die Flottenzusammensetzung und -nutzung vor, während und nach der Corona-Pandemie im Hinblick auf die Nachhaltigkeit verändert hat. Hierfür werden Hypothesen abgeleitet, analysiert und neu bewertet. Im Rahmen der Nachhaltigkeit liegt der Fokus auf die ökologischen Auswirkungen wie CO2 und Nicht-CO2-Emissionen und die damit verbundenen Klimawirkungen. Durch eine quantitative Analyse mithilfe der Datenbanken Cirium Fleet Analyzer und Sabre Market Intelligence werden die Flottenzusammensetzungen für die Monate Juni, Juli und August der Jahre 2018, 2020 und 2022 untersucht. Diese Zeiträume dienen als repräsentative Stichproben für die Auswirkungen der Corona-Pandemie und werden miteinander verglichen sowie analysiert. Charakteristische Merkmale wie das durchschnittliche Alter der Flugzeugflotten werden genutzt, um zwischen effizienten und ineffizienten Flugzeugen zu differenzieren. CO2-Emissionsprofile ausgewählter Flugzeugtypen werden anhand von Fuel Consumption Daten analysiert. Nicht-CO2-Effekte werden unter Verwendung von CO2-Äquivalentfunktionen berücksichtigt. Die Analyse der Datensätze hat gezeigt, dass vermehrt Langstreckenflugzeuge geparkt wurden. Aufgrund der Aufhebung der Corona-Maßnahmen und der anhaltenden Nachfrage im Luftverkehr, wurden nach der Krise vermehrt ineffiziente Flugzeuge wieder eingesetzt und nicht endgültig ausgemustert. Die A340-300 weist im Vergleich zur A380-800 einen höheren Kraftstoffverbrauch auf und damit auch höhere Emissionen. Weitreichende ökologische Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit hatte der A380-800 gegenüber der A340-300, aufgrund häufig geflogener Strecken. Die Einführung neuer und effizienter Flugzeuge hat es ermöglicht, das Durchschnittsalter der Flugzeugflotten, trotz der geringeren Anzahl von Flugzeugen infolge der Corona-Pandemie nahezu konstant zu halten.

elib-URL des Eintrags:https://elib.dlr.de/204544/
Dokumentart:Hochschulschrift (Projektarbeit)
Titel:Analyse der weltweiten Flottenentwicklung und Auswirkungen der Covid19-Pandemie im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Luftverkehrs
Autoren:
AutorenInstitution oder E-Mail-AdresseAutoren-ORCID-iDORCID Put Code
Onur, Alakusonur.alakus (at) outlook.deNICHT SPEZIFIZIERTNICHT SPEZIFIZIERT
Datum:26 März 2024
Open Access:Nein
Seitenanzahl:81
Status:veröffentlicht
Stichwörter:Corona-Pandemie, Nachhaltigkeit, Flottenänderungen
Institution:Technische Universität Hamburg
Abteilung:Institut für Lufttransportsysteme
HGF - Forschungsbereich:Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr
HGF - Programm:Luftfahrt
HGF - Programmthema:Luftverkehr und Auswirkungen
DLR - Schwerpunkt:Luftfahrt
DLR - Forschungsgebiet:L AI - Luftverkehr und Auswirkungen
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben):L - Lufttransportbetrieb und Folgenabschätzung
Standort: Hamburg
Institute & Einrichtungen:Institut für Luftverkehr > Flugbetriebskonzepte
Hinterlegt von: Zengerling, Zarah Lea
Hinterlegt am:20 Jun 2024 15:00
Letzte Änderung:24 Jun 2024 09:41

Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags

Blättern
Suchen
Hilfe & Kontakt
Informationen
electronic library verwendet EPrints 3.3.12
Gestaltung Webseite und Datenbank: Copyright © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Rechte vorbehalten.