Temme, Marco-Michael und Tyburzy, Lukas und Nöhren, Lennard und Muth, Kathleen und Heßler, Deike und Tenberg, Felix und Viet, Eilert und Wimmer, Michael (2024) Anwendung funktionaler Mock-ups bei der Entwicklung von Lotsenarbeitsplätzen. In: Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2024). Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2024), 2024-09-30 - 2024-10-02, Hamburg, Germany. doi: 10.25967/630449.
![]() |
PDF
- Nur DLR-intern zugänglich
883kB |
Offizielle URL: https://www.dglr.de/publikationen/2024/630449.pdf
Kurzfassung
Die Integration erweiterter Funktionen in die Arbeitsplätze von Fluglotsen und die Entwicklung neuer Darstellungen oder deren Anpassung auf Radarbildschirmen stellen einen zeit- und kostenintensiven Prozess dar. Die Fluglotsen als Endnutzer werden oft nur während der Konzeptphase und später nach Abschluss der Hauptentwicklungsphase einbezogen. Sie haben daher kaum Möglichkeiten, den Entwicklungsprozess durch strukturiertes Feedback zu beeinflussen. Nach Abschluss der Hauptentwicklungsphase sind elementare Änderungen am System jedoch teuer und langsam, so dass die Gefahr besteht, dass sinnvolle und nötige Änderungen nur verspätet oder gar nicht berücksichtigt werden können. Dies kann anschließend zu Lasten der Effizienz sowohl im Arbeitsprozess als auch bei der Organisation des Luftraumes gehen. In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, bei dem neben Entwicklern auch Designer und Lotsen enger in den Entwicklungsprozess bei der Digitalisierung des Flugverkehrsführungsprozesses eingebunden wurden. Insbesondere die Einbindung von Designern für die Entwicklung von Benutzeroberflächen stellt am Lotsenarbeitsplatz ein Novum dar. Durch die Erstellung und Überprüfung realistischer, interaktiver und mit Grundfunktionalitäten hinterlegter Mock-ups konnte so das Aussehen und die Handhabung künftiger Unterstützungsfunktionen bereits vor der eigentlichen Implementierung in kleinen iterativen Schritten validiert und bei Änderungswünschen leicht angepasst werden. Als Anwendungs- und Testfall für den entwickelten Workflow wurde im Rahmen einer funktionalen Erweiterung eines Lotsenunterstützungssystems ein Radardisplay für den oberen Luftraum als wichtigstes Human-Machine-Interface um neue Anzeige- und Eingabemöglichkeiten erweitert. Neben der Änderung von Anzeigefarben und deren Kombinationen standen dabei auch die Benutzerführung von Dateneingaben im Luftfahrzeug-Label, Auswahlboxen von Flugparametern und die Darstellung von Zusatzinformationen in Form von Trajektorien und meteorologischen Daten sowohl als Zahlenwerte als auch als geografische Flächendaten (z.B. Cumulonimbus Wolkenformationen) im Vordergrund. Durch die frühzeitige Einbindung der Lotsen konnten bereits zu Beginn der Entwicklungsphase Einfluss auf die Farbgestaltung, Mausnutzung und Fenster- und Menübenutzerführung genommen werden. Dazu gehörten die Zuordnung von Mouse-over Funktionen genauso wie die Positionierung und das Andockverhalten von statischen und dynamischen Fenstern mit Informationen zu Flugplänen, Verkehrsflussstatistiken und meteorologischen Bedingungen im Sektor. Um den neuen Workflow zu testen, wurden im Projekt ENVISION die Schritte der Ideenentwicklung, des Designs, der Validierung mit Fluglotsen und schließlich der Implementierung in das Zielsystem für Beispielfunktionalitäten durchgeführt. In einer Validierungskampagne wurden die entwickelten Funktionalitäten und der neue Arbeitsablauf fortlaufend evaluiert. Dieses Vorgehen erlaubte es den Entwicklern auch, zwischen Benutzerfunktionen mit homogenen Evaluierungsergebnissen und Funktionen mit differenzierten Bewertungen zu unterscheiden. Letzte wurden ausgewählt, in einem späteren Display anpassbar zu implementieren, so dass jede Lotsin und jeder Lotse in Abhängigkeit persönlicher Präferenzen diese über menügeführte Einstellungsoptionen gestalten und nutzen kann.
elib-URL des Eintrags: | https://elib.dlr.de/203872/ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentart: | Konferenzbeitrag (Vortrag) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Titel: | Anwendung funktionaler Mock-ups bei der Entwicklung von Lotsenarbeitsplätzen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autoren: |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum: | 30 September 2024 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erschienen in: | Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2024) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referierte Publikation: | Ja | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Open Access: | Nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gold Open Access: | Nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In SCOPUS: | Nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In ISI Web of Science: | Nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DOI: | 10.25967/630449 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status: | veröffentlicht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stichwörter: | Lotsenarbeitsplatz, Arbeitsplatzdigitalisierung. ATCO | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungstitel: | Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2024) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsort: | Hamburg, Germany | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsart: | nationale Konferenz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsbeginn: | 30 September 2024 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsende: | 2 Oktober 2024 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstalter : | DGLR | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Forschungsbereich: | Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Programm: | Luftfahrt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HGF - Programmthema: | Effizientes Luftfahrzeug | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Schwerpunkt: | Luftfahrt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Forschungsgebiet: | L EV - Effizientes Luftfahrzeug | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DLR - Teilgebiet (Projekt, Vorhaben): | L - Digitale Technologien, L - Unterstützung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Standort: | Braunschweig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Institute & Einrichtungen: | Institut für Flugführung > Lotsenassistenz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinterlegt von: | Temme, Dr.rer.nat. Marco-Michael | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinterlegt am: | 26 Sep 2025 10:15 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Änderung: | 26 Sep 2025 10:15 |
Nur für Mitarbeiter des Archivs: Kontrollseite des Eintrags